Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Tipps
Icon Pfeil nach unten
Produktinformation
Icon Pfeil nach unten

Unterstützt durch Werbepartner: Diese Software hilft Verlagen, sublokale Inhalte so mühelos wie nie zu integrieren

Unterstützt durch Werbepartner

Diese Software hilft Verlagen, sublokale Inhalte so mühelos wie nie zu integrieren

    • |
    • |
    Vom Blasmusikverein bis hin zur sozialen Einrichtung: Verlage können durch eine Einsendeportal-Software Kund*innen einen gebündelten Weg für ihre News zur Verfügung stellen und sparen dadurch eine Menge Zeit!
    Vom Blasmusikverein bis hin zur sozialen Einrichtung: Verlage können durch eine Einsendeportal-Software Kund*innen einen gebündelten Weg für ihre News zur Verfügung stellen und sparen dadurch eine Menge Zeit! Foto: iStock Editorial

    Journalisten recherchieren. Editoren prüfen und platzieren. Diese gut geschmierte Maschinerie funktioniert in der Arbeit überregionaler Ressorts meist standardisiert. Wie gehen Verlage aber mit sublokalen Inhalten, also Meldungen von Vereinen, Schulen und anderen Einrichtungen um? Diese kommen überwiegend per Mail, beschäftigen Servicekräfte, Redakteur*innen und Editor*innen gleichermaßen. Wenn dadurch Ressourcen gebunden sind, fehlt die Power, verkaufsstarke Inhalte zu erstellen. Wie wichtig jedoch sublokale Inhalte, also Meldungen über Kommunionen, Hobby-Volleyballturniere, Feste und Tage der offenen Tür sind, wissen Verlage ebenso. Was also tun?

    Welches Problem das Einsendeportal für Verlage löst

    Die hohe Nachfrage nach sublokalen Inhalten ist ein Verkaufsargument für alle Verlage. Der Umgang mit ihnen ist jedoch oft individuell und zeitintensiv gelöst. Zeit für eine Software, die Mitarbeiter*innen wieder mehr Zeit für Recherche und qualitativ hochwertige Inhalte ermöglicht, jedoch Institutionen weiterhin eine nutzerfreundliche Plattform für ihre Kommunikation bietet. Das Einsendeportal der Main-Post standardisiert die Annahme von Artikeln. Seit 2021 ist das Werkzeug im Würzburger Verlag im Einsatz, über das seitdem mehr als 35.000 Beiträge eingereicht wurden.

    So wurden 2023 über 1700 Zeitungsseiten allein bei der Mediengruppe Main-Post durch Beiträge aus dem Einsendeportal gelayoutet. Dem hohen Volumen steht eine große Zeitersparnis qualifizierter Mitarbeiter*innen entgegen, dank des Standards können auch neue Mitarbeitende schneller eingearbeitet werden.

    Argumente für das Einsendeportal als Softwarelösung.
    Argumente für das Einsendeportal als Softwarelösung. Foto: Main-Post

    Welches Problem Verlage für ihre Kund*innen durch die Software lösen

    Oma Erna möchte gerne ihre Enkelin bei der Kommunion sehen. Peter will wiederum über den Fußballausflug seiner Freizeitgruppe informieren und durch einen Bericht neue Mitglieder akquirieren. Basti freut sich, dass seine Eltern heute mit ihrer Musikgruppe im regionalen Medium zu sehen sind und sendet den Link zum Artikel in die WhatsApp-Gruppe seiner alten Schulfreund*innen. Um in ihrem Lokalmedium präsent zu sein, gab es in der Vergangenheit für Kund*innen individuelle Wege. Der eine kennt einen Redakteur, die andere die konkrete Mailadresse eines Mitarbeiters aus der Buchhaltung, ein weiterer nutzt die allgemeine E-Mail-Adresse im Impressum des Verlags. Was früher in zu viel individuelle Kommunikation und das Weiterleiten unzähliger Anhänge mündete, wird heute mit einer Standardmail und dem Verweis auf das Einsendeportal beantwortet.

    Detailansicht des Editors, über den Nutzer*innen ihre Berichte einreichen können.
    Detailansicht des Editors, über den Nutzer*innen ihre Berichte einreichen können. Foto: Screenshot Main-Post

    Das Portal bietet für Nutzer*innen vorteilhafte Möglichkeiten, beispielsweise Berichte immer an einem Ort und in einer bestimmten Form einzugeben. Auch können Verlage die eigene Kunden-SSO anbieten, um den Login für Nutzer des Verlags bereits zu vereinfachen. Das Portal ist darüber hinaus rund um die Uhr verfügbar.

    In der Region Unterfranken kommen die Informationen mittlerweile von über 7.300 Accounts, die über das Einsendeportal ihre News zur Verfügung stellen. Diese erscheinen auf speziell ausgewiesenen Seiten, die keiner weiteren redaktionellen Aufwertung mehr bedürfen.

    Die Architektur der Weboberfläche zeigt viele Möglichkeiten: Eine Anbindung der Kunden-SSO, eine einfache Übergabe per JSON-Feed ins Zielsystem sowie ein voller Service beim Verwalten der Software.
    Die Architektur der Weboberfläche zeigt viele Möglichkeiten: Eine Anbindung der Kunden-SSO, eine einfache Übergabe per JSON-Feed ins Zielsystem sowie ein voller Service beim Verwalten der Software. Foto: Main-Post

    Erfahrungswerte:

    • Autorinnen und Autoren von Pressemitteilungen wollen nicht redigiert werden
    • Autorinnen und Autoren sind stolz, in der Zeitung mit Ihrer Urheberrechtsnennung genannt zu werden
    • Portal bietet mehr Nähe zu Vereinen und Einrichtungen, die diese Form der Kommunikation nutzen 
    • Abo-Haltbarkeit kann vor allem in redaktionell unterversorgten Orten wachsen
    • Prozentualer Anteil von sublokalen Stoffen ohne redaktionelle Recherche seit Start des Portals konstant gestiegen

    Beispielhafte Feedstruktur (JSON):

    {   "date": "2024-11-07",   "section": "Lokalausgabe",   "source": "Upload-Portal",   "category": "upload_portal_wuerzburg",   "id": "up_3446_87cc0000",   "body": "Beispieltext",   "author": "Autorenname",   "author_state": "Nicht verifiziert",   "title": "Mustertitel",   "topline": "Veranstaltungsort",   "teaser": "Untertitel",   "upload_profile": [     "wuerzburg"   ],   "images": [     {       "filename": "up_image-beispielbild.JPG",       "caption": "Bildunterschrift",       "author": "Fotografenname"     }   ],   "tags": [     "97084-Wuerzburg"   ] }

    Sie sind interessiert, Ihr eigenes Einsendeportal zu integrieren? Dann kontaktieren Sie uns noch heute per Mail oder unter +49 931 6001204!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden