Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Tipps
Icon Pfeil nach unten
Produktinformation
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Endlich Überblick im Vergaberecht mit den Seminaren der Main-Post e-Vergabe

WÜRZBURG

Endlich Überblick im Vergaberecht mit den Seminaren der Main-Post e-Vergabe

    • |
    • |
    Der kontinuierliche Wandel im Vergaberecht stellt Vergabestellen vor viele Herausforderungen. Seminare bieten Unterstützung und beantworten offene Fragen, auch zur e-Vergabe.
    Der kontinuierliche Wandel im Vergaberecht stellt Vergabestellen vor viele Herausforderungen. Seminare bieten Unterstützung und beantworten offene Fragen, auch zur e-Vergabe. Foto: fizkes (iStockphoto)

    Zeit und Geld sparen, mehr Rechtssicherheit, mehr Transparenz. Das sind nur ein paar Vorteile der elektronischen Vergabe von Aufträgen (e-Vergabe). Zusätzlich wird die Dokumentationspflicht für Auftraggeber mit dem e-Vergabe-Portal der Main-Post evergabe.mainpost.de stark vereinfacht. Dennoch haben Vergabestellen viele offene Fragen. Wie meistere ich die Anforderungen des Vergaberechts? Was ist bei EU-weiten Ausschreibungen zu beachten? Die Antworten darauf liefert die Main-Post e-Vergabe in vier Seminaren zum Vergaberecht. Experten geben Einblicke in Verfahrensarten, Rechtslagen und Wertgrenzen und beantworten Ihre Fragen praxisgerecht.

    Entsprechend der geltenden Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie werden die meisten Seminare online veranstaltet.

    Hinweis: Sollten geplante Präsenz-Termine aufgrund von Covid-19 nicht möglich sein, finden diese am selben Tag als Web-Schulung statt.

    1. Seminar zur Unterschwellenvergabe mit Wertgrenzen nach VOB/A und UVgO inklusive e-Vergabe

    Die Veränderungen im Vergaberecht sind äußerst dynamisch. Beispielsweise regelt das Verfahren der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) die Vergaben von Lieferungen und Leistungen bis zum Erreichen der EU-Schwellenwerte völlig neu.

    Zudem wird die Vergabeverordnung (VgV) für sämtliche öffentliche Aufträge angewandt. Bei Bauaufträgen verweist die VgV auf die VOB/A (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil A). Die Bestimmungen müssen bei Bauaufträgen unterhalb der Schwellenwerte angewandt werden. Nicht zuletzt ändern sich die Wertgrenzen bei der Unterschwellenvergabe auch durch die Corona-Pandemie.

    Die Rechtsanwältin Kerstin Irl (Fachanwältin für Vergaberecht, Bau- und Architektenrecht; Kanzlei Ulbrich § Kollegen in Würzburg) gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und beantwortet spezifische Fragen.

    Web-Seminar zum Vergaberecht:

    • Mittwoch, 21. April 2021, 10 bis 16 Uhr in Würzburg, Verlagsgebäude Main-Post

    Sie wollen an dem Seminar teilnehmen? Mit diesem Formular können Sie sich anmelden:

    2. Seminar über die Vergabe von Schülerbeförderung

    Wie werden freigestellte Beförderungsleistungen richtig ausgeschrieben? Damit beschäftigt sich dieses Seminar zur e-Vergabe. Bei der Gestaltung von Schulbusverträgen geht es unter anderem um:

    • Regelungen zur Freistellungsverordnung (FrStllgV)
    • Fahrerlaubnisverordnung (FeV)
    • Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr (BOKraft)

    Die Würzburger Rechtsanwältin Kerstin Irl geht außerdem auf vergaberechtliche Schwierigkeiten wie die e-Vergabe nach VgV oder UVgO ein. Abgeschlossen wird die Schulung mit dem Thema „Vermeidung von Rückforderungen staatlicher Zuschüsse“.

    Web-Seminar zur Ausschreibung von Schülerbeförderung:

    • Dienstag, 5. Oktober 2021, 9.30 bis 12 Uhr

    Hier geht es zur Anmeldung für das Seminar über Vergabeverfahren von Schülerbeförderung:

    3. Seminar zu EU-weiten Ausschreibungen von Bauleistungen inklusive e-Vergabe

    Werden Schwellenwerte bei öffentlichen Bauaufträgen überschritten, muss die Ausschreibung EU-weit stattfinden. EU-weite Ausschreibungen regelt die VOB/A. Anhand der aktuellen Rechtsprechung werden in dem Seminar die Rechte und Pflichten des Auftraggebers im Hinblick auf die VOB/A und e-Vergabe im Allgemeinen beleuchtet.

    Im Mittelpunkt stehen die Fragen der Teilnehmer, die Kerstin Irl als Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht sowie für Vergaberecht und Europajuristin beantwortet.

    Web-Seminare zur e-Vergabe von europaweiten Ausschreibungen:

    • 1. Termin:

    Teil 1: Dienstag, 11. Mai 2021, 9.30 bis 12 Uhr

    Teil 2: Dienstag, 18. Mai 2021, 9.30 bis 12 Uhr

    • 2. Termin:

    Teil 1: Dienstag, 16. November 2021, 9.30 bis 12 Uhr

    Teil 2: Donnerstag, 25. November 2021, 9.30 bis 12 Uhr

    Für das Seminar zu EU-weiten Ausschreibungen können Sie sich mit diesem Formular anmelden:

    4. Seminar zur Einführung in die e-Vergabe

    Für die elektronische Vergabe von öffentlichen Aufträgen gibt es viele verschiedene technische Ansätze und Portale. Deshalb bietet die e-Vergabe-Plattform der Main-Post diese Schulung für Vergabestellen an, um bei der Umsetzung zu unterstützen.

    Der starke Technologiepartner von evergabe.mainpost.de ist aumass. Die Plattform beruht auf 20 Jahren Erfahrung in Einkauf, Beschaffung und Vergabemanagement für öffentliche und private Auftraggeber. Im ersten Teil des Seminars zur Einführung in die e-Vergabe gibt Diplom Wirtschaftsingenieurin Sonja Frank den Teilnehmern einen Überblick über rechtliche Bestimmungen, Fristen und Schwellenwerte. Weitere Themen sind Vorteile der e-Vergabe und das Vermeiden von Risiken.

    In einem zweiten Teil geht es um die Anwendung eines Systems für die elektronische Vergabe. Der Referent Dennis Wagner (Support und technische Produktentwicklung bei aumass) bringt praxisnahe Beispiele mit und demonstriert die elektronische Vergabe am Beispiel der aumass e-Vergabe.

    Präsenz-Seminar für den zweiten Teil:

    • Dienstag, 20. April 2021, 13 bis 17 Uhr in Würzburg, Verlagsgebäude Main-Post

    Hier können Sie sich für das Seminar über elektronische Vergabeverfahren anmelden:

    Was Sie als Bieter bei der e-Vergabe beachten müssen, erfahren Sie in der Bieter-Schulung. Hier geht es zur Anmeldung:

    Mit diesen Seminaren bietet die Main-Post e-Vergabe ein umfangreiches Angebot zum Vergaberecht inklusive e-Vergabe. Mit dieser Kompetenz lässt sich die e-Vergabe erfolgreich und effizient ganz einfach auch in Ihrem Hause einsetzen und bedienen. Sie profitieren von qualifizierten, persönlichen Ansprechpartnern bei unterschiedlichsten Fragen und zur technischen Unterstützung.

    Registrieren Sie sich noch heute als Auftraggeber oder Vergabestelle auf dem e-Vergabe-Portal der Main-Post und nutzen Sie unser Kontaktformular!

    Sie möchten selbst in dieser Form für Ihr Unternehmen werben? Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne. Einfach hier einen Termin vereinbaren.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden