Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Tipps
Icon Pfeil nach unten
Produktinformation
Icon Pfeil nach unten

Unterstützt durch Werbepartner: Karriere: Welche Bedeutung der erste Job nach dem Studium hat

Unterstützt durch Werbepartner

Karriere: Welche Bedeutung der erste Job nach dem Studium hat

    • |
    • |
    Wenn Absolventen der Fachhochschulen und Unis auf Jobsuche gehen, gibt es auch neue Formen, um an begehrte Stellen in der Region zu kommen.
    Wenn Absolventen der Fachhochschulen und Unis auf Jobsuche gehen, gibt es auch neue Formen, um an begehrte Stellen in der Region zu kommen. Foto: Strelciuc Dumitru (iStockphoto)

    Welcher Absolvent möchte nach seinem Berufseinstieg nicht direkt ein gutes Gehalt und berufliche Erfüllung? Schließlich wurde genau für diese Ziele jahrelang gebüffelt, Klausuren geschrieben und Kraft, Zeit, Nerven und klar, auch Geld, investiert. Wie geht es nach dem Diplom, der Bachelor- oder Masterarbeit weiter?

    Gute Noten, Praktika, erste praktische Erfahrungen und vielleicht ein Auslandssemester sind nur einige Schlagworte, mit denen sich eine ordentliche Karriere bilden lassen. Davon hat jeder schon gehört. Doch sie sind kein Garant für einen tollen Job, denn die Suche danach ist für die meisten eine Hürde. Schließlich sollte der Berufseinstieg richtig gut durchdacht sein, zeigt eine Studie.

    Laut Untersuchungen des Strada Institute for the Future of Work und der Firma Burning Glass Technologies ist der erste Job nach dem Studium entscheidend für den Erfolg im gesamten Berufsleben. Die Studie zeigt zwei Tipps, die beim Berufseinstieg und der Jobsuche beachtet werden sollten:

    1. Nicht den erstbesten Job annehmen

    Nach einem Studium, egal ob Bachelor oder Master, sind viele Studienabgänger oft überqualifiziert für viele Jobangebote. Aus Angst, nach dem Studienabschluss keinen Job zu finden und arbeitslos zu sein, nimmt so mancher Absolvent erst einmal irgendeinen Job an. Keine gute Idee! Die Wahrscheinlichkeit, dass man nach fünf Jahren immer noch für seinen Job überqualifiziert ist, ist laut Studie bei Uni-Absolventen fünfmal höher, die bereits von Anfang an zu hohe Qualifikationen hatten, als bei Arbeitnehmern, die eine passende Stelle gefunden haben. Wer also erstmal einen Job hat, für den er eigentlich zu qualifiziert ist, der kommt nur schwer an einen besseren, und damit angemessenen Job.

    2. Rechtzeitig mit der Suche anfangen oder nach dem Studium Zeit für die Berufswahl lassen

    Der erste Job spielt eine wichtige Rolle für die zukünftige Karriere. Unter Druck sollten sich Absolventen daher nicht setzen lassen. Der Tipp: Rechtzeitig im Studium mit Karrieremöglichkeiten beschäftigen.

    Finde ich überhaupt einen Job, der zu mir passt?

    Die Jobsuche für einen Beruf nach dem Studium gestaltet sich für viele Studierende nicht gerade einfach. Ein Grund dafür: Es liegen nicht gerade passende Jobangebote vor einem. Oft sind auf den Portalen Stellen ausgeschrieben, die nicht direkt zum eigenen Profil passen.

    Das neue jobs.mainpost.de bietet neue Funktionen für Bewerber und Arbeitgeber.
    Das neue jobs.mainpost.de bietet neue Funktionen für Bewerber und Arbeitgeber. Foto: Fotomontage (J. Mittnacht)

    Doch die Jobsuche funktioniert nicht immer nur auf eine Art und Weise und in einer Richtung. Die Zeiten in denen man sich ausschließlich auf Jobinserate von Online-Plattformen bewirbt, sind vorbei.

    Unternehmen suchen mittlerweile selbst aktiv nach passenden Bewerbern. Und das oftmals unabhängig von ausgeschriebenen Stellenanzeigen.

    Um von den sogenannten Headhuntern gefunden zu werden, ist es notwendig, sich und seine Fähigkeiten zu präsentieren. Und das am besten auf Online-Plattformen wie jobs.mainpost.de. Hier befindet sich eine Bewerberdatenbank, der „TalentPool“, die künftig Arbeitnehmer und Arbeitgeber in der Region vermitteln wird. Kostenfrei können Bewerber ihren Lebenslauf und andere Daten hochladen, um von spannenden Arbeitgebern gefunden zu werden. Der erste Schritt ist einfach: Auf jobs.mainpost.de anmelden und ausprobieren!

    Lege jetzt deinen Lebenslauf auf jobs.mainpost.de/lebenslauf-anlegen an und erhalte kostenfrei die Chance, von Firmen der Region gefunden zu werden.

    Sie möchten selbst in dieser Form für Ihr Unternehmen werben? Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne. Einfach hier einen Termin vereinbaren.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden