Strampeln, schwitzen, rollen lassen. Fahrtwind in den Haaren, Sonne im Gesicht. Abends dicke Waden, riesigen Hunger und ein müdes Glücksgefühl. Ganz klar, die Rad-Saison geht wieder los. Nicht nur für Profis, die scheinbar mühelos in die Pedale treten. Fahrradfahren kann jeder. Und fast 80 Prozent der Deutschen tun es, wie die ADFC Radreiseanalyse 2019 zeigt. Drei Viertel davon nutzen das Rad im Alltag, mehr als die Hälfte aber auch für Ausflüge und Radreisen. Beliebteste Region dabei: Bayern. Also, rauf aufs Rad und raus! Nur, wohin?
Laut ADFC starten die meisten Tagesausflüge (61 Prozent) mit dem Fahrrad direkt vom Wohnort. Befahren werden überwiegend selbst zusammengestellte Strecken. Allerdings: Zwei Drittel der Tagesausflügler würden sich fertige Streckenvorschläge wünschen, heißt es in der Radreiseanalyse. Kein Problem! Wir haben Tourismus-Experten der Region gefragt, welche Touren sie in Unterfranken zum Saisonstart empfehlen. Bedingung: Nicht zu viel am Anfang – in maximal zwei Stunden sollten die Strecken zu schaffen sein. Unsere Tipps:

Tipp 1: Region Bad Kissingen
Welche Tour eignet sich zum Start in die Rad-Saison in Bad Kissingen? Laut der Bayerischen Staatsbad Bad Kissingen GmbH eignet sich eine Radtour von der Kurstadt nach Aschach. Die rund 18 Kilometer sind leicht zu schaffen.
Was ist das besondere an der Strecke? Die Strecke verläuft fast ohne Steigungen und ist damit für jeden geeignet, auch für Kinder. Der Weg führt an der Saale entlang.
Was sollte man unbedingt mitnehmen? Wenn Schloss Aschach geschlossen ist, sollte man auf jeden Fall eine Brotzeit und etwas zu Trinken einpacken.
Wo lohnt sich eine Pause? Ein Stopp lohnt sich zum Beispiel am Luitpoldsprudel "alt" oder bei den Ruinen des ältesten sakralen Bauwerks der Region Bad Kissingen (Klosterruine Brachau). Am Ende der Tour kann man, sofern Schloss Aschach geöffnet ist, eines der Museen besuchen.
Startpunkt: Rosengarten Bad Kissingen
Ziel: Schloss Aschach
Kondition: ** bis ***
Familienfreundlich: ** bis ***

Tipp 2: Region Schweinfurt
Welche Tour eignet sich zum Start in die Rad-Saison in Schweinfurt? Gut geeignet ist nach Angaben der Tourist Information Schweinfurt die thematische Rundroute "Vorbei an Wein und Main" mit insgesamt rund 18 Kilometern Länge. Die Strecke führt von Bergrheinfeld über Garstadt, Hergolshausen und Waigolshausen nach Werneck und dann über Ettleben zurück nach Bergrheinfeld.
Was ist das besondere an der Strecke? Es ist eine leichte Radtour von der Wern zu den Winzerorten Hergolshausen und Garstadt am Main.
Was sollte man unbedingt mitnehmen? Einen Schoppen im Weingut Geßner in Garstadt sowie das Labyrinth am Mainradweg an der Straße ST2270 zwischen Bergrheinfeld und Garstadt. Dort gibt es einen Barfußpfad, Fußgymnastik, einen Steingarten sowie einen Naschgarten.
Wo lohnt sich eine Pause? Im Café Balthasar im Schloss Werneck, im Brauereigasthof Werneck mit urigem Biergarten oder im Hotel-Gasthof Krone-Post direkt am Balthasar-Neumann-Platz.
Start und Ziel: Bergrheinfeld, Ortsmitte am Main-Radweg
Kondition: **
Familienfreundlich: ****

Tipp 3: Region Rhön-Grabfeld
Welche Tour eignet sich zum Start in die Rad-Saison in Rhön-Grabfeld? Der Mountainbike-Guide Daniel Albrecht (Rhön GmbH) empfiehlt eine Rundtour in der Langen Rhön: Oberelsbach - Thüringer Hütte - Gangolfsberg - Oberelsbach. Dabei müssen auf 17 Kilometern etwa 400 Höhenmeter überwunden werden.
Was ist das besondere an der Strecke? Man fährt sich zunächst im Tal etwas warm, bevor es bergauf geht, vorbei an der Pfingstwiese mit "Waldkirche" bei Sondheim/Rhön führt die Strecke über den Franziskusweg und die Thüringer Hütte mit herrlichem Ausblick zum Gangolfsberg (Basalt-Prismenwand und Teufelskeller). Von dort folgt die sehr schöne, einfache Trailabfahrt nach Oberelsbach.
Was sollte man unbedingt mitnehmen? Helm ist Pflicht, außerdem sollte man Erfahrung im Umgang mit dem Mountainbike haben, sowie körperlich fit sein. Was man einpacken kann: Wasser, Riegel, Fahrradbrille, Handschuhe, Ersatzschlauch, Sonnencreme und dem Wetter angemessene Kleidung.
Wo lohnt sich eine Pause? Möglichkeit zur Einkehr bietet die Thüringer Hütte mit legendären Windbeuteln.
Start und Ziel: Oberelsbach Marktplatz
Kondition: **

Tipp 4: Region Main-Spessart
Welche Tour eignet sich zum Start in die Rad-Saison in Main-Spessart? Die Tourisinformation Lohr schlägt eine Tour von der Mainlände in Lohr (Parkplatz Ost) durch das romantische Buchental zur Wallfahrtskirche Mariabuchen vor.
Was ist das besondere an der Strecke? Die Strecke hat kaum Steigungen und ist auch mit Kindern (ab zehn Jahren) leicht zu bewältigen. Von Lohr geht es zunächst am Main entlang Richtung Steinbach und von dort nach Mariabuchen.
Was sollte man unbedingt mitnehmen? Sehenswert ist die Barockkirche in Steinbach und die Wallfahrtskirche in Mariabuchen.
Wo lohnt sich eine Pause? Einkehrmöglichkeiten bieten der Gasthof Adler oder der Gasthof Buchenmühle in Steinbach oder das Buchenstüble in Mariabuchen.
Start und Ziel: Lohr Mainlände (Parkplatz Ost)
Kondition: *
Familienfreundlich: ****

Tipp 5: Region Würzburg
Welche Tour eignet sich zum Start in die Rad-Saison in und um Würzburg? Das städtische Tourismusbüro Würzburg schlägt eine Tour auf dem Main-Radweg nach Veitshöchheim vor. Von der Domstadt führt der Weg immer am Ufer entlang über Zell nach Margetshöchheim, dort überquert man den Main und erreicht Veitshöchheim.
Was ist das besondere an der Strecke? Die Strecke führt direkt am Main entlang und ist aufgrund der ebenen Wegführung auch für ungeübte Radler sehr gut geeignet.
Was sollte man unbedingt mitnehmen? Eine gefüllte Trinkflasche und ein Regenschutz sind immer zu empfehlen.
Wo lohnt sich eine Pause? Am Ende der Tour ist der Rokokogarten mit dem Schloss in Veitshöchheim ein idealer Ort für eine Pause.
Startpunkt: Biergarten Goldene Gans unterhalb der Alten Mainbrücke in Würzburg
Ziel: Veitshöchheim
Kondition: *
Familienfreundlich: *****

Tipp 6: Region Kitzingen
Welche Tour eignet sich zum Start in die Rad-Saison in und um Kitzingen? Die Touristinformation der Stadt Kitzingen schlägt die verkürzte Genießer Tour vor. Start ist in Kitzingen am Main Richtung Sulzfeld, dann geht es weiter nach Segnitz und über die Mainbrücke nach Marktbreit. Ab Marktbreit führt die Strecke über Marktsteft wieder zurück nach Kitzingen.
Was ist das besondere an der Strecke? Die Tour führt immer am Main entlang, daher gibt es kaum Steigungen.
Was sollte man unbedingt mitnehmen? Ein Getränk und eine Decke, um zwischendurch Rast am Main machen zu können.
Wo lohnt sich eine Pause? Jeder Ort hat seine Besonderheit. Auf jeden Fall lohnt sich ein Besuch im romantischen Sulzfeld oder in Marktbreit – beispielsweise zur Mittagpause.
Startpunkt: Kitzingen, Bleichwasen
Ziel: Kitzingen, Bleichwasen
Kondition: ***
Familienfreundlich: *****

Tipp 7: Region Haßberge
Welche Tour eignet sich zum Start in die Rad-Saison in den Haßbergen? Von den Haßbergen bis in den nördlichen Steigerwald locken insgesamt 725 Kilometer Radwege, heißt es vom Haßberge Tourismus. Dabei gibt es zum Beispiel historische Themenrouten wie den Burgenkundlichen Lehrpfad, den Abt-Degen-Weintal Radweg, den Mainradweg oder die Rundtour "Auf den Spuren von Friedrich Rückert".
Was ist das besondere an den Strecken? Unberührte Natur und historische Orte
Was sollte man unbedingt mitnehmen? Eine Picknick-Decke für Rast unterwegs
Wo lohnt sich eine Pause? Tolle Ausblicke bietet ein Rast auf der Burgruine Altenstein oder auf den Burgruinen Raueneck, Bramberg oder Lichtenstein sowie der Burg Könisgberg in Bayern und der Wallburg Eltmann.

Tipp 8: Region Miltenberg
Welche Tour eignet sich zum Start in die Rad-Saison in und um Miltenberg? Die Touristinformation Miltenberg empfiehlt die Radrundtour am Main entlang (33,8 Kilometer). Vom Weinfestplatz in Klingenberg geht es mainabwärts bis Erlenbach, dann Richtung Wörth und weiter auf dem Main-Radweg. Über Laudenbach nach Kleinheubach, vorbei am Schloss Löwenstein, und dann bis Miltenberg. Am anderen Mainufer zurück nach Klingenberg.
Was ist das besondere an der Strecke? Die gesamte Tour führt über gut ausgebaute, asphaltierte Straßen und Wege.
Was sollte man unbedingt mitnehmen? Höhepunkte unterwegs sind die Ruine Clingenburg der Schloßpark in Kleinheubach oder das Kloster Engelberg.
Wo lohnt sich eine Pause? Einkehren kann man laut Touristinformation beispielsweise in Großheubach im Weingut "Zur Bretzel" oder in der Klosterschänke Engelberg sowie in Miltenberg im Gasthof "Zum Stern".
Start und Ziel: Klingenberg
Kondition: **
Familienfreundlich: ****

Tipp 9: Region Aschaffenburg
Welche Tour eignet sich zum Start in die Rad-Saison in und um Aschaffenburg? Als Einstieg rät der Tourismusverband Spessart-Mainland zu der Tour "Durch den lieblichen Kahlgrund". Die 25 Kilometer lange Strecke ist Teil des Kahltal-Spessart-Radwegs und führt vom Bahnhof in Kahl am Main über Alzenau und Mömbris nach Schöllkrippen. Zurück zum Ausgangspunkt geht es mit der Kahlgrundbahn, die nach dem Gefäß für süffigen Apfelwein auch "Bembel" genannt wird.
Was ist das besondere an der Strecke? Die unterschiedlichen Landschaften des Spessart-Mainlandes mit Weinlagen, Streuobstwiesen und Kahlauen, die Burg Alzenau oder das historische Sackhaus und die Lukaskapelle in Schöllkrippen
Wo lohnt sich eine Pause? Ein Stopp unterwegs lohnt sich laut Tourismusverband zum Beispiel im Simons Weingasthof oder im Gasthaus Dörsthof in Alzenau – oder für Familien mit Kindern am Ziel in der Eisdiele in Schöllkrippen.
Startpunkt: Bahnhof Kahl am Main
Ziel: Schöllkrippen
Kondition: *
Familienfreundlich: *****

Tipp 10: Region Tauberbischofsheim
Welche Tour eignet sich zum Start in die Rad-Saison in und um Tauberbischofsheim? Die Rundtour "TBB by Bike" schlägt die Stadtverwaltung Tauberbischofsheim als Einstiegstour für die Saison 2019 vor. Dabei geht es vom Marktplatz oder Kurmainzischem Schloss in Richtung Dittwar und dann über Dittigheim nach Distelhausen. An der Tauber entlang führt die Strecke dann nach Impfingen und nach einem Abstecher nach Hochhausen zurück zum Startpunkt.
Was ist das besondere an der Strecke? Schöne Rundtour, die mit 27 Kilometern keine zu hohe Anforderung an die Kondition stellt.
Was sollte man unbedingt mitnehmen? In die Tour eingebunden sind fünf Stadtteile von Tauberbischofsheim mit ihren Sehenswürdigkeiten.
Wo lohnt sich eine Pause? Immer dort, wo es dem Radler persönlich am besten gefällt.
Start und Ziel: Tauberbischofsheim, Marktplatz oder Kurmainzisches Schloss
Kondition: **
Familienfreundlich: **
Worauf sollte man bei der ersten Radtour 2019 achten? Reifenpanne, Muskelkater, pfeifende Lungen. Muss nicht sein! Auch nicht bei der ersten Tour des Jahres. Laura Ganswindt, Sprecherin des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) Bayern, gibt Tipps, wie der Start in die Rad-Saison gelingt. Wie wird man nach dem Winter schnell wieder fit fürs Radfahren? Wer nicht den Winter über mit dem Fahrrad gefahren ist, sollte zunächst mehrmals pro Woche nicht zu lange Strecken fahren. 20 bis 40 Minuten reichen aus, um wieder rein zu kommen. Und: Nach der Winterpause lieber etwas langsamer machen, der Körper muss sich erst wieder an den Sport gewöhnen. Sinnvoll ist es auch, Kraft- und Ausdauersport abzuwechseln, da beides für die Leistungssteigerung wichtig ist. Sollte man sein Rad vor der ersten Tour vom Profi checken lassen? Der ADFC Bayern empfiehlt Radfahrenden, mindestens einmal jährlich das Fahrrad von einem Fachmann überprüfen zu lassen. Dafür ist der Frühling der ideale Zeitpunkt. Vor allem die Bremsen müssen voll funktionstüchtig sein und alle Schrauben fest sitzen. Kleinere Reparatur- und Wartungsarbeiten lassen sich jedoch einfach selbst durchführen. Was sollte man bei der ersten Tour beachten? Wichtig ist, sich nach seiner aktuellen Kondition zu richten und nicht am Leistungshöhepunkt der vergangenen Saison anzusetzen. Und dann auf den eigenen Körper zu hören und sich nicht zu sehr unter Druck zu setzen. Was man bei kurzen Radtouren immer dabeihaben sollte: Licht, Multifunktionswerkzeug, ausreichend Wasser, Regenjacke, Handy, Luftpumpe, Schloss, Mini Erste-Hilfe-Set, eventuell Energieriegel