Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Specials
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Wandern in Unterfranken: 7 schöne Winterspaziergänge in der Region

Würzburg

Wandern in Unterfranken: 7 schöne Winterspaziergänge in der Region

    • |
    • |
    Auch bei Schnee und Kälte lohnt sich eine Wanderung auf einer der vielen Touren in der Region. Wo diese zu finden sind, erfahren Sie hier!
    Auch bei Schnee und Kälte lohnt sich eine Wanderung auf einer der vielen Touren in der Region. Wo diese zu finden sind, erfahren Sie hier! Foto: Sonja Demmler

    Wenn zur Jahreswende die Temperaturen frostiger werden und Mutternatur ihr Winterkleid anlegt, beginnen sich Felder und Wälder in märchenhafte Landschaften zu verwandeln. Die vielen Wege in der Region laden auch in den kälteren Monaten zum Wandern und Bewegen in der Natur ein. Eine Auswahl der schönsten Wanderpfade durch das winterliche Unterfranken haben wir hier für Sie zusammengestellt.

    Winterwanderung in der Rhön am Schwarzen Moor

    In der Rhön ist im Winter nicht nur Wintersport wie Skifahren, Rodeln oder Langlauf beliebt. Auch Wanderinnen und Wanderer können in der schneebedeckten Landschaft die Natur genießen. Die Winterwanderung am Schwarzen Moor bei Fladungen ist ein kleiner Spaziergang von 3,6 Kilometern im Dreiländereck von Bayern, Thüringen und Hessen. Die Tour beginnt am Parkplatz "Schwarzes Moor" und führt durch verschneite Berglandschaften, mit Ausblick auf das thüringische Frankenheim. Welche Höhepunkte die Wanderungen noch mit sich bringt, lesen Sie hier:

    Kleine Auszeit an der frischen Luft in Sommerhausen

    Sollten die Wintertage doch einmal trüber sein, lohnt sich - nicht nur um des Namens willens - ein Ausflug nach Sommerhausen (Lkr. Würzburg). Wein, Kunst und eines der 100 schönsten Geotope Bayerns prägen die neun Kilometer lange, gut ausgeschilderte Tour, die Wanderinnen und Wanderern die fränkische Heimat mit vielen schönen Ausblicken erlebbar macht. Zu welchem besonderen Ort der Wanderweg führt, erfahren Sie hier:

    Fantastische Ausblicke auf kleinen Pfaden bei Niederstetten

    Vom Stadtkern der historischen Altstadt in Niederstetten (Lkr. Main-Tauber) aus führt dieser Rundweg mehr als zwölf Kilometer durch die malerischen Dörfer Wermutshausen nach Vorbachzimmern und entlang des Vorbachs durch das Flusstal wieder zurück. An sonnigen Wintertagen ergeben sich auf den einzelnen Höhen einzigartige Ausblicke über die Felder und Wiesen am Rande des Taubertals.

    Am Gangolfsberg in der Rhön durch den Urwald der Zukunft

    Der Naturlehrpfad Gangolfsberg bei Oberelsbach liegt ganz im Norden von Unterfranken. Er durchläuft hier sowohl den Naturpark Bayerische Rhön als auch das Biosphärenreservat der Region. In dem rund 75 Hektar großen Reservat sind die Wälder gänzlich unberührt von der menschlichen Hand. Mitten durch diese einzigartige Umgebung führt einen der rund vier Kilometer lange Lehrpfad auch weit in die geologische Vergangenheit, zurück zu den Zeiten, in denen die Landschaft der Rhön gerade erst entstand. Eine Tour, die sicher nicht nur für Hobbyarchäologen interessant ist.

    Unterwegs auf der Casteller Traumrunde

    Auf dem Weg rund um die Casteller Weinberge lässt sich Idylle auch im Winter erleben. Im Ortskern der Gemeinde (Lkr. Kitzingen) weist eine Infotafel den Weg vorbei am Schlossgarten nach draußen Richtung Weinberge. Von dort aus ergibt sich ein fantastischer Blick auf die fränkische Gemeinde mit ihrer Kirche und dem barocken Schloss. Die Tour führt einen durch die Geschichte des Ortes, vorbei an mehreren Burgruinen und märchenhaften Sagen.

    Bei Prichsenstadt unterwegs auf verwunschenen Pfaden

    Mitten im Steigerwald, fernab von Trubel und Hektik, lädt die Gemeinde Prichsenstadt (Lkr. Kitzingen) auf naturbelassenen Pfaden zu einem Wandererlebnis der besonderen Art ein. Die Strecke führt über sandige Böden entlang zur Trunkhütte und am sogenannten Eselsbrunnen vorbei bis hinauf auf den Schlossberg, ein Turmhügel einer verschwundenen Burg. Am dortigen Weißen Kreuz lädt eine Sitzgruppe zum Genießen ein. Nach kurzem Abstieg vom Weinberg führt die Route über einen Wiesenweg nach etwa 800 Metern zurück zum Ausgangspunkt.

    Ein Stückchen "Heile Welt" auf dem Rhön-Rundweg 4

    Egal ob verschneiter Bergpfad oder ein ruhiger Waldweg: In der Rhön ist für jeden Abenteurer und jede Abenteurerin etwas dabei. Ohne viele Höhenmeter zu überwinden, führt der Rhön-Rundweg 4, zirka acht Kilometer lang durch das Lautertal zur Burgruine Wartenberg. Start der Rundwanderung ist die etwa 3000 Einwohner-Gemeinde Bad Salzschlirf (Lkr. Fulda). Zwischen UNESCO Biosphären-Reservat Rhön und dem Naturpark Vogelsberg gelegen, bietet der Ort einen idealen Ausgangspunkt für einen stressfreien Wanderausflug – sei es am Rande der Flussläufe, in den Wäldern oder entlang der sehenswerten Ortschaften.

    Weitere Wandertouren und andere Freizeit-Tipps in der Region finden Sie hier!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden