Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
ZZ Fallback
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Heidenreich, von Schirach, Niedecken und Lesch: Wer zum MainLit 2023 nach Würzburg kommt und wo es Karten gibt

Würzburg

Heidenreich, von Schirach, Niedecken und Lesch: Wer zum MainLit 2023 nach Würzburg kommt und wo es Karten gibt

    • |
    • |
    Prominente Autorin, vielgefragt: Elke Heidenreich kommt zum MainLit 2023 nach Würzburg. Die Lesung am 21. Oktober ist schon fast ausverkauft.
    Prominente Autorin, vielgefragt: Elke Heidenreich kommt zum MainLit 2023 nach Würzburg. Die Lesung am 21. Oktober ist schon fast ausverkauft. Foto: Henning Kaiser, dpa

    2020 ging das neue Würzburger Literaturfestival MainLit an den Start - ausgerechnet pünktlich zur Corona-Pandemie. Schon damals gab es neben einigen weniger bekannten Autoren etliche prominente Namen im Programm, etwa Axel Hacke, Gregor Gysi, Dunja Hayali oder Sebastian Fitzek. Jetzt ist die Pandemie überstanden - und die vierte Ausgabe von MainLit von 23. September bis 5. November soll mit neuem Konzept und neuem Umfang stattfinden.

    Die beiden Macher des Würzburger Literaturfestivals MainLit: Jochen Bähr und Wolfgang Heyder
    Die beiden Macher des Würzburger Literaturfestivals MainLit: Jochen Bähr und Wolfgang Heyder Foto: Heiko Becker

    Wie sieht das neue Konzept von MainLit aus?

    Das neue Programm ist komprimiert und prominent: zehn Lesungen, allesamt von arrivierten Autorinnen und Autoren, keine Experimente, keine Geheimtipps. Bei der Vorstellung des Konzepts sagte Wolfgang Heyder, der das Festival zusammen mit Jochen Bähr verantwortet, unbekanntere Autoren seien einfach zu schwer vermittelbar. "Wir müssen 70 Prozent unseres Etats über den Ticketverkauf erwirtschaften, und das geht nur über Namen." Außerdem habe es in den zurückliegenden Jahren an Unterstützung seitens der Stadt und der lokalen Literaturszene gemangelt: "Das war eine Nullnummer. Sehr bitter." Deshalb gibt es diesmal auch keine Programmpunkte für die lokale Szene, wenngleich zwei Abende regionalen Autorinnen und Autoren gewidmet sind.

    Vertreterin der regionalen Literaturszene: Die Würzburgerin Juliane Michel alias Ulrike Sosnitza liest am 27. Oktober in der Kulturscheune Höchberg.
    Vertreterin der regionalen Literaturszene: Die Würzburgerin Juliane Michel alias Ulrike Sosnitza liest am 27. Oktober in der Kulturscheune Höchberg. Foto: Gerhard Bayer

    Warum wurde das Programm von MainLit abgespeckt?

    Gestartet war MainLit im Jahr 2020 mit 25 Lesungen. Geplanten Lesungen wohlgemerkt, denn dann kam Corona. Vieles musste immer wieder abgesagt und verschoben werden. Als dann im Sommer 2022 endlich wieder alles möglich war, wollten die Leute lieber in Urlaub fahren, anstatt Lesungen zu besuchen. Die Zuschauerzahlen blieben jedenfalls weit hinter den Hoffnungen zurück, das Festival machte Minus. "Eine Katastrophe", sagt Jochen Bähr. Deshalb nun der neue Ansatz mit deutlich weniger Veranstaltungen. Das finanzielle Risiko sei allerdings so hoch wie nie, da für die weithin bekannten Autorinnen und Autoren auch höhere Gagen fällig werden.

    Wer kommt alles zum MainLit 2023?

    Ferdinand von Schirach liest am 23. September im Würzburger CCW.
    Ferdinand von Schirach liest am 23. September im Würzburger CCW. Foto: Michael Mann
    • Ferdinand von Schirach (23.09. um 19 Uhr) ist aus literarischer Sicht der bedeutendste Gast, die New York Times nennt ihn einen "außergewöhnlichen Stilisten". Schirachs aktuelles Buch "Nachmittage" besteht aus leisen Erzählungen von verregneten Nachmittagen und schwarzen Nächten. Einem großen Publikum bekannt wurde der ehemalige Strafverteidiger mit dem Roman "Der Fall Collini".
    • Thorsten Otto (20.10. um 19 Uhr) verrät in "Die richtigen Worte finden" Tipps und Tricks für richtige Gesprächsführung. Kenntnisse, die er auch bei den Interviews für seine Bayern-3-Sendung "Mensch, Otto!" einsetzt.
    • Elke Heidenreich (21.10. um 19 Uhr), bekannte TV-Journalistin und Autorin und  im Februar 80 Jahre alt geworden, erkundet in "Männer in Kamelhaarmänteln", was Kleider über Leute aussagen.
    • Juliane Michel alias Ulrike Sosnitza (27.10. um 19 Uhr), schreibt mit großem Erfolg Liebesromane. In "Fräulein Wünsche und die Wunder der Zeit" erzählt die Würzburgerin die Geschichte einer jungen Frau im Frankfurt der 1950er Jahre.
    • Wolfgang Niedecken (28.10. um 19 Uhr), Frontmann der Kölner Rockband BAP, liest und singt Bob Dylan. Über eine USA-Reise auf den Spuren des schon zu Lebzeiten legendären Dichters und Musikers hat er ein Buch geschrieben.
    • Harald Lesch (29.10. um 18 Uhr), Astrophysiker und TV-Welterklärer ("Terra X"), kommt mit dem klassischen Merlin Ensemble und verspricht eine wissenschaftliche Zeitreise zur Musik von Vivaldi.
    • Eckart von Hirschhausen (30.10. um 19 Uhr) bezieht als Arzt und "Scientist for Future" Stellung zur Klimakrise und macht sich auf die Suche nach guten Ideen für eine bessere Welt.
    • Max-Jacob Ost (2.11. um 19 Uhr) hat vier Jahre lang das Leben von Uli Hoeneß und die Geschichte der Bundesliga recherchiert. In der unautorisierten Biographie zeichnet der Sportjournalist ein ungeschöntes Bild der schillernden Persönlichkeit Hoeneß.
    • Gunther Schunk und Kai Fraass (5.11. um 11 Uhr) übersetzen seit 20 Jahren die Abenteuer von Asterix und Obelix ins Meefränggische. Neuester Band: "Asterix un di Marktbärbel".
    • Arno Strobel (5.11. um 19 Uhr) landet mit seinen Psychothrillern regelmäßig in den Bestsellerlisten. In "Der Trip" macht sich eine Frau auf die Suche nach ihrem verschollenen Bruder.
    Harald Lesch (Vierter von links) und das Ensemble Merlin treten am 29. Oktober im CCW auf.
    Harald Lesch (Vierter von links) und das Ensemble Merlin treten am 29. Oktober im CCW auf. Foto: Elena Zaucke

    Wo wird gelesen und was sind die Veranstaltungsorte?

    Gelesen und gespielt wird diesmal im Congress Centrum Würzburg CCW (Ferdinand von Schirach, Harald Lesch, Eckart von Hirschhausen), in der Kulturscheune Höchberg (Thorsten Otto, Juliane Michel), im Felix-Fechenbach-Haus (Elke Heidenreich), in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim (Wolfgang Niedecken) und auf Gut Wöllried in Rottendorf (Max-Jacob Ost, Asterix uff Meefränggisch, Arno Strobel).

    Ab wann und wo gibt es Karten für das Würzburger Festival?

    Karten gibt es ab sofort über die Homepage des Festivals www.main-lit.de oder an Reservix-Vorverkaufsstellen wie dem Würzburger Falkenhaus, Tel. (0931) 372398. Die Karten kosten zwischen 17 und 39 Euro, es gibt Ermäßigungen für Schüler und Studierende.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden