Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kultur
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: 250. Todestag: Uni erinnert an den Welterbe-Künstler Tiepolo

Würzburg

250. Todestag: Uni erinnert an den Welterbe-Künstler Tiepolo

    • |
    • |
    Das Treppenhaus der Würzburger Residenz mit dem Deckenfresko von Giovanni Battista Tiepolo.
    Das Treppenhaus der Würzburger Residenz mit dem Deckenfresko von Giovanni Battista Tiepolo. Foto: Thomas Obermeier

    Würzburg ohne die Residenz? Unvorstellbar. Die Residenz ohne Tiepolo? Ebenso unvorstellbar. Beide gehören untrennbar zusammen. Denn ohne das Deckengemälde im Treppenhaus, das der Venezianer Giovanni Battista Tiepolo unter Mithilfe seiner beiden Söhne Domenico und Lorenzo 1752/53 schuf, wäre die Residenz wahrscheinlich nicht ins Unesco-Welterbe aufgenommen worden. Im Jahr 2020 jährt sich am 27. März der Todestag von Giovanni Battista Tiepolo zum 250. Mal. Für die Staatsgalerie in Stuttgart ist dies Anlass für eine große Ausstellung. Und was geschieht in der Würzburger Residenz?  

    "An den Todestag des weltberühmten Malers Giovanni Battista Ende Februar (sic!) wird im Rahmen einer Pressemitteilung erinnert", teilte die Pressestelle der Bayerischen Schlösserverwaltung auf Anfrage der Redaktion mit. Gleiches gilt übrigens auch für den 75. Jahrestag der Zerstörung Würzburgs am 16. März 1945. Beim desaströsen Luftangriff auf Würzburg wurde das fürstbischöfliche Schloss stark in Mitleidenschaft gezogen.

    Festwoche zur Grundsteinlegung der Residenz

    Mit einer ganzen Festwoche feiert die Schlösserverwaltung jedoch den 30o. Jahrestag der Grundsteinlegung für die Residenz, die am 22. Mai 1720 stattfand. Vom 18. bis 24. Mai sind mehrere Veranstaltungen in Würzburg geplant.

    Im Rahmen der Jubiläumswoche ist unter anderem das Einpflanzen eines Solitärbaumes am historischen Standort im „Englischen Teil“ des Hofgartens vorgesehen. Auf der Balustrade im Ehrenhof der Residenz sollen die Abgüsse zweier bislang noch fehlender Figuren aufgestellt werden. Zudem werden aktuelle Informationen zum Fortgang der Restaurierungsarbeiten des Frankoniabrunnens gegeben.

    Am Himmelfahrtstag (21. Mai) ist ein Familienprogramm im Hofgarten mit Picknick-Konzert im Rosenbachpark, Führungen und Kinderprogramm geplant. Höhepunkt soll eine an zwei Tagen stattfindende (22./23. Mai) „Residenznacht“ mit hochkarätigen musikalischen Darbietungen sowie weiteren künstlerischen Auftritten und Führungen sein. Die Karten dafür  sind bereits ausverkauft. Zum Abschluss der Jubiläumswoche ist am Sonntag, 24. Mai, ein Pontifikalamt im Dom vorgesehen.

    Universität veranstaltet Tiepolo-Tagung

    An den 250. Todestag von Tiepolo erinnert jedoch das Martin von Wagner Museum der Universität mit der Sonderausstellung "Tiepolo – eine Würzburger Homnage". Wie Prof. Damian Dombrowski, Direktor der neueren Abteilung des Museums, dazu auf Anfrage mitteilte, werden in dieser Sonderschau, die  vom 2. Oktober 2020 bis 31. Januar 2021 zu sehen sein wird, hauptsächlich Werke aus eigenen Beständen des Museum ausgestellt. Vom 6. bis 8. November 2020 organisiert die Universität Würzburg zudem eine dreitägige Tagung. Titel: "Giovanni Battista Tiepolo: Illusion und Irritation. Ein internationales Symposium zum 250. Todestag". Die Tagung wird sowohl im Fürsten- als auch im Toscana-Saal der Residenz stattfinden, also in unmittelbarer Nachbarschaft zu Tiepolos Welterbe-Kunstwerk.  

    Ausstellung in Stuttgart bis 2. Februar

    Wer nicht bis zur Ausstellung in der Residenz warten möchte, kann sich bereits jetzt in der Stuttgarter Staatsgalerie ausführlich über Giovanni Battista Tiepolo informieren. Dort läuft noch bis 2. Feburar die Ausstellung zum 250. Todestag mit dem Titel "Tiepolo - Der beste Maler Venedigs". Ein Kapitel dieser Ausstellung befasst sich auch ausführlich mit Tiepolos Deckenfresko im Residenz-Treppenhaus, das mit einer Fläche von rund 600 Quadratmetern weltweit als das größte seiner Art gilt. Es wird in Stuttgart in verkleinertem Maßstab ausgestellt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden