Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kultur
Icon Pfeil nach unten

Der Buch-Tipp: Der Fischer und der Tourist

Kultur

Der Buch-Tipp: Der Fischer und der Tourist

    • |
    • |

    Der Buch-Tipp

    Heinrich Böll, Émile Bravo: Der kluge Fischer (ab 5, 40 Seiten, Hanser, 14,90 Euro)

    Der ungekürzte Text ist erstmals 1963 erschienen, unter dem Titel „Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral“ bei Kiepenheuer & Witsch. Aktuell erinnert der Hanser Verlag an den klugen Fischer. Auch wenn einzelne Punkte wie die Verwendung von Farbfilmen in analogen Fotoapparaten verraten, dass die Episode in die Jahre gekommen ist: Heinrich Bölls Kurzgeschichte ist zeitlos. Die Bilder des französischen Künstlers Émile Bravo, der 2010 mit dem Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde, sind es ebenso.

    Es ist das Klicken des Fotoapparats, das den ärmlich gekleideten barfüßigen Fischer bei seinen Tagträumen stört. Dem fotografierenden Touristen ist es ein wenig peinlich, dass er den in der Sonne dösenden Fischer aufgeweckt hat, und er beginnt ein Gespräch. Er werde sicher heute einen guten Fang machen, sagt der Tourist. Der Fischer schüttelt den Kopf. Aber das Wetter sei doch günstig. Der Fischer nickt. „Sie werden also nicht ausfahren?“, fragt der Tourist. Der Fischer schüttelt den Kopf. Er habe bereits einen sehr guten Fang gemacht.

    Eine Fabel für Erwachsene

    Nun kommt der Tourist in Fahrt und versucht den Fischer zu überzeugen, was die positiven Folgen wären, wenn er noch einmal ausfahren würde. Er malt dem Fischer rosige Zukunftsvisionen in den blauen Himmel, spricht von größeren Booten, einer Fischfabrik, einem Fischrestaurant. Der Fischer wäre dann so reich, dass er nicht mehr arbeiten müsste und beruhigt in der Sonne dösen könnte. Der Fischer hört lange schweigend zu – und sagt dann nur einen Satz, der den Touristen verblüfft verstummen lässt.

    Heinrich Bölls Kurzgeschichte ist eine Fabel für Erwachsene über den wahren Reichtum des Lebens. Einst hat er sie für eine Rundfunksendung zum „Tag der Arbeit“ verfasst. Durch die Umwandlung in eine Bildergeschichte wird daraus ein Buch für die ganze Familie, zum Vorlesen, Diskutieren und Nachdenken. Text: cj

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden