Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kultur
Icon Pfeil nach unten

MÜNCHEN: Neues Album: Heino rockt die Haselnuss und lässt den Enzian schwarz blühen

MÜNCHEN

Neues Album: Heino rockt die Haselnuss und lässt den Enzian schwarz blühen

    • |
    • |
    Neues Album: Heino rockt die Haselnuss und lässt den Enzian schwarz blühen
    Neues Album: Heino rockt die Haselnuss und lässt den Enzian schwarz blühen

    Heino hat längst Gefallen daran gefunden, dass er nicht mehr nur vor Rentnern auftritt. „Ich habe im vergangenen Jahr mein Publikum bestimmt um 40 Jahre verjüngt“, sagt er nicht ohne Stolz. Und damit das so bleibt, legt er jetzt nach. Mit seinem neuen Album („Schwarz blüht der Enzian“), das an diesem Freitag – einen Tag vor seinem 76. Geburtstag – auf den Markt kommt, will er anknüpfen an den Riesenerfolg des Vorgängers „Mit freundlichen Grüßen“.

    Diesmal aber verärgert er keine Rockbands, aus deren Repertoire er sich bedient – er greift zu seinen eigenen Klassikern und bringt Volksmusikhymnen wie „Blau blüht der Enzian“ oder „Schwarzbraun ist die Haselnuss“ zu kreischenden Gitarrenklängen auf den Markt: Volksmusik-Kracher in der Metal-Version. Der passende Titel des Albums, auf dessen Cover Heino sich auf einem Totenkopf-Thron inszeniert: „Schwarz blüht der Enzian.“

    „Wenn die jungen Leute auf meinen Rockkonzerten in Chören den ,Enzian' fordern, dann kann ich das ja nicht einfach ignorieren“, erklärt Heino die Idee. „Man muss auch schon mal ein bisschen mit der Mode gehen und darf sich nicht verschließen und sagen, das ist alles Kram.“ Und so präsentieren sich Klassiker wie der „Enzian“, die „Haselnuss“, „Hoch auf dem gelben Wagen“ oder „La Paloma“ in neuem Schwarzlicht. Vor allem der „Enzian“, die erste Single-Auskopplung, hat überraschendes Metal-Potenzial und könnte streckenweise auch ein Song von Rammstein sein. Heinos Einschätzung dazu: „Man könnte auch sagen, Rammstein klingt wie Heino. Till rollt das R genau so wie ich – und ich habe es schon zwanzig Jahre vor ihm so gerollt.“ Zu brachialen Metal-Tönen klingt das zumindest besser als früher in der lieblichen, humorlosen „Musikantenstadl“-Version.

    Allerdings lebt Heinos Platte weniger von musikalischer Qualität als vom Überraschungsmoment der ungewohnten Klänge zu bekannten Melodien und Texten. Wie schon bei seinem Cover-Album mit Songs von den Ärzten oder Rammstein beweist die ehemalige Volksmusik-Ikone Humor. Das funktioniert mal besser („Enzian“, „Haselnuss“, „Wir lagen vor Madagaskar“), mal schlechter („La Paloma“), mal gar nicht („Rosamunde“, „Barbara“, „Ja ja, die Katja“).

    Vor allem die Damen in der Runde wehren sich nach Kräften gegen die Zwangsmetallisierung und bewahren sich allen Gitarrenriffs zum Trotz ihren volksmusikalischen Charakter. Weder aus „Rosamunde“, noch aus der „schwarzen Barbara“ oder „Katja“ lassen sich Rockerbräute machen – im Gegensatz zu Heinos Ehefrau Hannelore. „So lange es der Hannelore Spaß macht und mir auch, soll man uns den Spaß lassen.“

    In Würzburg (Posthalle) gastiert Heino am 10. Oktober 2015.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden