Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kultur
Icon Pfeil nach unten

HAMBURG: Penthesilea und erste „Tatort“-Kommissarin

HAMBURG

Penthesilea und erste „Tatort“-Kommissarin

    • |
    • |
    Mutter mit Tochter: Nicole Heesters und Saskia Fischer bei Dreharbeiten zur ARD-Vorabendserie „Großstadtrevier“.
    Mutter mit Tochter: Nicole Heesters und Saskia Fischer bei Dreharbeiten zur ARD-Vorabendserie „Großstadtrevier“. Foto: Foto: dpa

    Sie war die erste „Tatort“-Kommissarin, erhielt als 16-Jährige ihre erste Filmrolle, doch Nicole Heesters' wahre Liebe galt schon immer dem Theater. In fast allen großen Frauenrollen stand die Schauspielerin im Laufe ihrer mehr als 50-jährigen Karriere auf der Bühne.

    Sie war das Käthchen in „Der Widerspenstigen Zähmung“, mimte die Lady Macbeth ebenso wie die Maria Stuart und übernahm die Titelrollen in Kleists „Penthesilea“ oder Shaws „Die heilige Johanna“. Auch wenige Tage nach ihrem 75. Geburtstag (heute, Dienstag, 14. Februar) wird die Tochter von Schauspielerlegende Johannes Heesters, der Heiligabend mit 108 Jahren starb, auf der Bühne stehen – in Henrik Ibsens „John Gabriel Borkman“ am Wiener Theater in der Josefstadt (Premiere 1. März).

    Tochter einer Opernsängerin

    „Theaterspielen macht mir mehr Spaß, ist lebendiger, und man kann nicht am Schneidetisch manipuliert werden“, sagte die in Hamburg lebende Künstlerin einmal in einem Interview. Dennoch begann für die in Potsdam geborene Tochter der Opernsängerin Louise Ghijs die Schauspiellaufbahn 1953 vor der Kamera.

    Ein Jahr nach ihrem ersten Film („Ich und meine Frau“) debütierte sie am Wiener Volkstheater in der Titelrolle des Erfolgsstück „Gigi“ und wurde daraufhin an das Düsseldorfer Schauspielhaus verpflichtet. Die am Max-Reinhardt-Seminar in Wien ausgebildete Schauspielerin trat an den großen Bühnen im deutschsprachigen Raum auf, arbeitete mit Regisseuren wie Peter Zadek und Peter Stein zusammen.

    Boy Gobert holte sie 1972 an das Hamburger Thalia-Theater, 1980 wechselte sie mit ihm nach Berlin. Im Fernsehen machte sich Heesters zunächst rar. Dabei war sie 1978 als erste Kommissarin in der ARD-Reihe „Tatort“ auf Verbrecherjagd gegangen – ohne Dienstwaffe. „Weil ich meinen Kindern nicht erklären wollte, warum die Mutti tagsüber Toleranz predigt und abends im Fernsehen mit der Knarre herumfuchtelt“, erklärte Heesters.

    Mit Tochter Saskia Fischer, ebenfalls Schauspielerin, stand sie gemeinsam vor der Kamera, ihr Sohn Johannes arbeitet als Eventmanager. Im Mai 2010 starb ihr Ehemann, der Bühnenbildner Pit Fischer. Über sich selbst sagt sie: „Ich gelte als harsch und streng. Das mag oft stimmen.“ Nur ihrer eisernen Disziplin ist es zu verdanken, dass ihre Karriere überhaupt weiterging. Während einer Südamerikatournee verletzte sich die damals 19-Jährige bei einem Autounfall so schwer, dass ihre Künstlerlaufbahn beendet zu sein schien. Im Fernsehen bleibt Heesters ihrem Motto „Ich bin sehr anspruchsvoll und halte nicht viel von der lustigen Gaudiwelt im Fernsehen“ treu. Meistens ist sie in vielschichtigen Rollen zu sehen: so als Mutter in dem Aids-Drama „Ausgerechnet Zoé“, als todkranke Iris in dem Drama „Lamorte“ oder als Ehefrau von Bruno Ganz in dem Familiendrama „Copacabana“. Seit 2008 spielt Heesters die Mutter von Kommissar Anders alias Walter Sittler in der erfolgreichen Krimireihe „Der Kommissar und das Meer“.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden