Tobias Hoffmann (Hg.): Die Idee Konkret (Wienand, 324 Seiten, 366 Farb- und 40 Schwarz-Weiß-Abbildungen, 21 x 28 cm, 48 Euro). Bislang schlossen die Veröffentlichungen zur Konkreten Kunst mit den 1970er-Jahren ab. Das Buch befasst sich erstmals eingehend mit der Frage, ob es eine Weiterentwicklung der Konkreten Kunst bis in die Gegenwart gibt und welche Rolle sie heute spielt. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht nicht nur der formgeschichtliche Hintergrund, sondern auch die ideengeschichtliche Entwicklung der Konkreten Kunst. 155 Künstler werden mit bis zu vier Werken vorgestellt und von Kurztexten begleitet. In 16 ausführlichen Textbeiträgen liefern zehn Autoren fachkundige Denkanstöße. Jahrbuch der Berliner Museen Band 52 (Reimer, 223 Seiten, 170 Abbildungen, davon 45 in Farbe, 23,5 × 29,7 cm, 138 Euro). Der Band mit wissenschaftlichen Beiträgen zur Sammlungs- und Kunstgeschichte beinhaltet die Jahresberichte 2009. Auszug aus dem Inhalt: Yves Kleins Monochrome bleu IKB 49 und die Frage, ob monochrome Gemälde Bilder sind, Otto Ehrhardt im Museum für Fotografie der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, ikonographische Beobachtungen zu Jacopo de Barbaris „Porträt eines Mannes!“, Grafik-Sammlung von Pierre de Corneillan im Berliner Kupferstichkabinett, Sammlung Benoit Oppenheim (Matthias Weniger).
Kultur