Als Mozarts neues Streichquartett in C-Dur 1785 auf den Markt kam, dachten die Menschen, dass beim Druck der Noten etwas schiefgegangen sein musste. Kunden in Italien schickten prompt die Partituren zurück – wegen offensichtlicher Fehlerhaftigkeit. Andere waren, nachdem man ihnen erklärt hatte, dass das Stück genau so gedacht sei, so entsetzt, dass sie sich nicht anders zu helfen wussten, als die Noten zu zerreißen.
Würzburg