Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Meinung
Icon Pfeil nach unten
Leseranwalt
Icon Pfeil nach unten

LESERANWALT: Auch Leugner haben das Wort

LESERANWALT

Auch Leugner haben das Wort

    • |
    • |
    ARCHIV - 15.08.2018, Baden-Württemberg, Stuttgart: Ein Flugzeug der Lufthansa fliegt kurz vor der Landung auf dem Stuttgarter Flughafen über einige Sonnenblumen hinweg. Kurze Flüge, viel Fleisch, Autofahren in der Stadt: Für den Kampf gegen dem Klimawandel zeigt sich eine Mehrheit der Deutschen gewillt, darauf zu verzichten - jedenfalls auf dem Papier. Foto: Christoph Schmidt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
    ARCHIV - 15.08.2018, Baden-Württemberg, Stuttgart: Ein Flugzeug der Lufthansa fliegt kurz vor der Landung auf dem Stuttgarter Flughafen über einige Sonnenblumen hinweg. Kurze Flüge, viel Fleisch, Autofahren in der Stadt: Für den Kampf gegen dem Klimawandel zeigt sich eine Mehrheit der Deutschen gewillt, darauf zu verzichten - jedenfalls auf dem Papier. Foto: Christoph Schmidt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Christoph Schmidt (dpa)

    Wer Leserbriefe in der Zeitung liest, wird gelegentlich mit Aussagen rechnen, die einer Überprüfung auf Richtigkeit nicht standhalten. Das gilt bei Nutzer-Kommentaren zu Onlineveröffentlichungen von Medien wohl gleichermaßen. Und das ist gut so. Können doch Redaktionen nur selten für deren Inhalt verantwortlich gemacht werden. Denn erst wenn es um schwere Beeinträchtigungen der Rechte Dritter geht, ist eine Pflicht zu eigenständiger Überprüfung des Inhalts gegeben, bei Leserbriefen wie Online-Kommentaren. Grundsätzlich wird in der Rechtsprechung Redaktionen aber nicht auferlegt, Leserzuschriften oder Nutzerkommentare vor der Veröffentlichung mit der gleichen Intensität zu prüfen, wie es bei eigenen Berichten geschehen muss.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden