Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Meinung
Icon Pfeil nach unten
Unterm Strich
Icon Pfeil nach unten

Unterm Strich: Glosse am Morgen: Tom Hanks träumt von einer Geburt auf dem Mond

Unterm Strich

Glosse am Morgen: Tom Hanks träumt von einer Geburt auf dem Mond

    • |
    • |
    Der Finger deutet zum Mond, genau dort kann sich US-Schauspieler Tom Hanks in einigen Jahren die ersten Geburten vorstellen. Unser Autor denkt noch weiter.
    Der Finger deutet zum Mond, genau dort kann sich US-Schauspieler Tom Hanks in einigen Jahren die ersten Geburten vorstellen. Unser Autor denkt noch weiter. Foto: Steven Senne,  dpa

    Es gehört zu den großen Vorzügen der Menschen, dass sie geboren werden. Wäre das nicht der Fall, könnten sie keine Zeilen wie diese hier lesen, in denen Platz ist für die wundersamsten Gedanken.

    Zum Beispiel für die Gedanken von US-Schauspieler Tom Hanks. Hanks ist nicht erst seit seiner Rolle in Apollo 13 ein großer Freund der Weltraumforschung, weshalb nach ihm sogar ein Asteroidengürtel benannt ist.   

    Ein Fortschritt der menschlichen Evolution

    Er hat nun einen großen Gedanken kundgetan, größer als jedes bekannte Schwarze Loch: In wenigen Jahren schon, glaubt Tom Hanks, könnte es die ersten Geburten auf dem Mond geben. Dies sei der "nächste große Augenblick der menschlichen Evolution". Natürlich wäre das eine praktische Weiterentwicklung des Menschengeschlechts. Zumal sich viele Eltern den Gedanken von vorneherein sparen können, den nervigen Nachwuchs irgendwann auf den Mond zu schießen.

    Und wenn die Babys riesig werden?

    Aus wissenschaftlicher Sicht gibt es noch einige wenige Unwägbarkeiten. Am Ende sorgt die Schwerelosigkeit für viel größere Babys als auf Erden? Ein wirkliches Problem wäre dies nicht, denn schließlich gibt es dort oben auch den Großen Wagen, um die Brummer von Nachwuchs spazieren zu fahren. 

    Freilich sollten die Mütter und Väter nicht unvorsichtigerweise die Muttermilchstraße überqueren, denn auch im Weltraum nimmt die Zahl der Verkehrsrowdys immer mehr zu. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden