Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
ZZ Fallback
Icon Pfeil nach unten

Würzburg/Brüssel: Alles, was Sie zur Europawahl wissen müssen

Würzburg/Brüssel

Alles, was Sie zur Europawahl wissen müssen

    • |
    • |
    Ergebnis in Deutschland: Stimmenanteile, Veränderungen, Sitze; Hochformat 60 x 115 mm, Grafik: C. Goldammer, Redaktion: A. Stober
    Ergebnis in Deutschland: Stimmenanteile, Veränderungen, Sitze; Hochformat 60 x 115 mm, Grafik: C. Goldammer, Redaktion: A. Stober Foto: dpa-infografik GmbH (dpa Grafik)

    Die ersten Hochrechnungen waren schnell da. SPD und Union verlieren drastisch. Die Grünen werden mit ihrem pro-europäischen Kurs zweitstärkste Kraft in Deutschland bei dieser Europawahl. In Unterfranken zeichnet sich schnell ab, wer nicht mehr im Europäischen Parlament sitzen wird und wer zittern darf. Lesen Sie hier die Entwicklungen des Abends im Liveticker nach.

    Drei Gewinner, drei Verlierer der Europawahl

    Es sind mit die ersten Fragen, die nach einer Wahl gestellt werden: Wer hat gewonnen, wer verloren? Ein Gewinner: die kleinen Parteien. Etwa ein Prozent der Stimmen reicht für einen Sitz. Deshalb könnte die Satirepartei Die Partei auf drei Sitze im Europäischen Parlament kommen. Und auch ein klarer Verlierer steht fest. Unterfranken. Nach aktuellem Stand sitzt kein Unterfranke mehr im Europäischen Parlament. Kerstin Westphal (SPD) schafft den Wiedereinzug nicht. Christian Staat (CSU) könnte noch nachrücken ins Europaparlament, das hängt aber davon ab, ob Manfred Weber (CSU) Kommissionspräsident wird. Hier erfahren Sie, wer die anderen Gewinner und Verlierer der Europawahl sind.  

    Die Lage in Unterfranken

    "Mist. Einfach Mist."Diese klaren Worte fand Kerstin Westphal (SPD) für das Abschneiden der SPD und ihr Ausscheiden aus dem Europaparlament. Manuela Rottmann (Grüne) freute sich über das klare Ergebnis ihrer Partei, und SPD-Bezirkschef Bernd Rützel sagte, der Wahlabend sei nicht der richtige Zeitpunkt für Personaldebatten. Hier lesen Sie die Reaktionen der unterfränkischen Politiker.  

    Leitartikel zur Europawahl

    Die Jugend hat das Parteiensystem umgekrempelt, schreibt unser Autor Folker Quack in seinem Leitartikel zur Europawahl. Jetzt gehe es darum, die Signale dieser Wahl richtig zu deuten. Der Druck auf das politische System kommt nicht von Rechts und nicht von Wutbürgern. Der Druck zum Wandel kommt von der Jugend. Hier finden Sie den Leitartikel zur Europawahl. 

    Alle Ergebnisse aus Unterfranken

    Wie hat Abtswind abgestimmt? Wie Brendlorenzen und wie der Würzburger Stadtteil Grombühl? Die Ergebnisse der Europawahl aus den unterfränkischen Gemeinden finden Sie hier im Wahlportal der Mainpost.

    Wie die Parteien in den verschiedenen Regionen Unterfrankens abgeschnitten haben und wie die Politiker reagiert haben, können Sie detailliert in den Artikeln für die Städte und Landkreise nachlesen:

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden