Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
ZZ Fallback
Icon Pfeil nach unten

München: Kommentar: Die digitale Schule ist eine große Chance

München

Kommentar: Die digitale Schule ist eine große Chance

    • |
    • |
    Lernen mit Laptop: Eine digitalisierte Schule kann zwar den Unterricht im Klassenzimmer nicht ersetzen, eröffnet aber auch jenseits der Corona-Krise neue Möglichkeiten.
    Lernen mit Laptop: Eine digitalisierte Schule kann zwar den Unterricht im Klassenzimmer nicht ersetzen, eröffnet aber auch jenseits der Corona-Krise neue Möglichkeiten. Foto: Stefan Puchner, dpa

    Lange kam die Digitalisierung der bayerischen Schulen kaum voran. Versprochen wurde zwar viel – 2018 etwa 50 000 digitale Klassenzimmer vom frisch gebackenen Ministerpräsidenten Markus Söder. Doch der große Wurf blieb aus: Mal versuchte der Freistaat versprochenes Fördergeld auf Kosten des Bundes einzusparen, mal verschanzten sich die für die Sach-Ausstattung zuständigen Kommunen hinter rechtlichen Bedenken. Überhaupt wurden immer eher die Risiken denn die Chancen gesehen: Dürfen Schüler eigene Geräte nutzen? Wie offen kann ein Schul-WLAN sein? Dürfen Produkte von Microsoft oder Google in staatliche Schulen? Und lenken digitale Hilfsmittel nicht vom Unterricht ab?

    Die Corona-Krise hat viele Bedenken weggespült

    Die Corona-Krise hat viele dieser Bedenken weggespült – weil plötzlich dringend nötig war, was vorher als verzichtbar galt. Und viele Schüler, Lehrer und auch Eltern lernten, dass eine digitalisierte Schule zwar nicht den direkten Unterricht im Klassenzimmer ersetzen kann – aber neue Möglichkeiten eröffnet, die auch jenseits des Corona-Ausnahmezustands hilfreich sind.

    Und plötzlich geht, was vorher unmöglich schien: Eine "Bayern-Cloud" nur für Schüler, eigene IT-Fachleute an den Schulen, Leih-Geräte. Über Nacht wird Söders "Digital-Turbo" an den Schulen zwar nicht zünden – dafür wurde schon zu viel Zeit verplempert. Doch nie war die Hoffnung größer, dass auch Bayerns Schulen endlich im 21. Jahrhundert ankommen dürfen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden