- Übersicht: Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Wahlkreise in Deutschland und das Gesamtergebnis
- Bayern: Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Wahlkreise in Bayern (Link führt zur Augsburger Allgemeinen)
Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 entscheidet darüber, wie die deutsche Politik in den nächsten vier Jahren aussieht. Auch im Wahlkreis Bad Kissingen wurden die Bürgerinnen und Bürger zur Wahl aufgerufen. Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für den Wahlkreis Bad Kissingen finden Sie nach der Auszählung in diesem Artikel.
Wahlergebnisse für Bad Kissingen: Ergebnisse der Bundestagswahl 2025
Bei der Bundestagswahl schließen die Wahllokale um 18 Uhr. Wer vor Ort wählt, sollte die Wahlbenachrichtigung nicht vergessen, die auch die Adresse des Wahllokals enthält. Erst- und Zweitstimmen bleiben trotz einiger Änderungen des Wahlrechts bestehen.
Frühere Umfragen zur Bundestagswahl 2025 erlaubten erste Einblicke in den Wahlausgang. Das vorläufige Ergebnis wird nach der Auszählung der Stimmen veröffentlicht. Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für den Wahlkreis Bad Kissingen sind dann hier im Datencenter abrufbar.
Bad Kissingen: Was gehört bei der Bundestagswahl 2025 zum Wahlkreis 247?
Der Wahlkreis 247 umfasst Gebiete dreier Landkreise:
Landkreis Bad Kissingen
Städte
- Bad Kissingen
- Hammelburg
- Münnerstadt
- Bad Brückenau
Märkte
- Burkardroth
- Oberthulba
- Bad Bocklet
- Maßbach
- Wildflecken
- Elfershausen
- Zeitlofs
- Schondra
- Euerdorf
- Sulzthal
- Geroda
Weitere Gemeinden
- Oerlenbach
- Nüdlingen
- Wartmannsroth
- Oberleichtersbach
- Fuchsstadt
- Motten
- Ramsthal
- Rannungen
- Thundorf in Unterfranken
- Riedenberg
- Aura an der Saale
Gemeindefreie Gebiete
- Dreistelzer Forst
- Forst Detter-Süd
- Geiersnest-Ost
- Geiersnest-West
- Kälberberg
- Mottener Forst-Süd
- Neuwirtshauser Forst
- Omerz und Roter Berg
- Römershager Forst-Nord
- Römershager Forst-Ost
- Roßbacher Forst
- Waldfensterer Forst
Landkreis Haßberge
Städte:
- Haßfurt
- Ebern
- Eltmann
- Zeil a.Main
- Hofheim i.UFr.
- Königsberg i.Bay.
Märkte:
- Maroldsweisach
- Rentweinsdorf
- Burgpreppach
Weitere Gemeinden:
- Knetzgau
- Ebelsbach
- Oberaurach
- Sand a.Main
- Rauhenebrach
- Theres
- Riedbach
- Untermerzbach
- Aidhausen
- Pfarrweisach
- Kirchlauter
- Gädheim
- Wonfurt
- Stettfeld
- Breitbrunn
- Bundorf
- Ermershausen
Landkreis Rhön-Grabfeld
Städte:
- Bad Neustadt a.d.Saale (Kreisstadt)
- Bad Königshofen i.Grabfeld
- Mellrichstadt
- Bischofsheim i.d.Rhön
- Ostheim v.d.Rhön
- Fladungen
Märkte:
- Oberelsbach
- Saal a.d.Saale
- Trappstadt
Weitere Gemeinden:
- Hohenroth
- Salz
- Sandberg
- Bastheim
- Burglauer
- Hollstadt
- Niederlauer
- Wollbach
- Wülfershausen a.d.Saale
- Großbardorf
- Großeibstadt
- Hausen
- Hendungen
- Herbstadt
- Heustreu
- Höchheim
- Oberstreu
- Rödelmaier
- Schönau a.d.Brend
- Sondheim v.d.Rhön
- Stockheim
- Strahlungen
- Sulzdorf a.d.Lederhecke
- Sulzfeld
- Unsleben
- Willmars Hohenroth
- Salz
- Sandberg
- Bastheim
- Burglauer
- Hollstadt
- Niederlauer
- Wollbach
- Wülfershausen a.d.Saale
- Großbardorf
- Großeibstadt
- Hausen
- Hendungen
- Herbstadt
- Heustreu
- Höchheim
- Oberstreu
- Rödelmaier
- Schönau a.d.Brend
- Sondheim v.d.Rhön
- Stockheim
- Strahlungen
- Sulzdorf a.d.Lederhecke
- Sulzfeld
- Unsleben
- Willmars
Gemeindefreie Gebiete:
- Bundorfer Forst
- Burgwallbacher Forst
- Forst Schmalwasser-Nord
- Forst Schmalwasser-Süd
- Mellrichstadter Forst
- Steinacher Forst rechts der Saale
- Sulzfelder Forst
- Weigler
Ergebnisse bei der Bundestagswahl 2021 im Wahlkreis Bad Kissingen
2021 gewann Dorothee Gisela Renate Maria Bär von der CSU den Wahlkreis – der damals noch 248 hieß – mit 39,1 Prozent. Hinter ihr landete Sabine Dittmar (SPD) mit 19,0 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 81,4 Prozent.
Dies ist die Verteilung der Erststimmen von 2021 im Überblick:
- Dorothee Bär, CSU: 39,1 %
- Sabine Dittmar, SPD: 19,0 %
- Freia Lippold-Eggen, AfD: 9,9 %
- Manuela Rottmann, GRÜNE: 9,5 %
- Karl Schenk Graf von Stauffenberg, FDP: 7,1 %
Und hier die Zweitstimmen-Ergebnisse aus dem Wahlkreis Bad Kissingen von 2021:
- CSU: 37,6 %
- SPD: 17,6 %
- AfD: 10,6 %
- GRÜNE: 9,2 %
- FDP: 8,8 %
Alle anderen Parteien lagen laut Bundeswahlleiterin unter 5 Prozent.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden