Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Brückentage 2016: Wann sich Urlaub lohnt

WÜRZBURG

Brückentage 2016: Wann sich Urlaub lohnt

    • |
    • |
    Der 6. und 13. Mai bieten sich 2016 gut als Brückentage an. Dank Christi Himmelfahrt und Pfingstmontag reicht ein Urlaubstag für vier Tage frei. Foto: Inga Kjer
    Der 6. und 13. Mai bieten sich 2016 gut als Brückentage an. Dank Christi Himmelfahrt und Pfingstmontag reicht ein Urlaubstag für vier Tage frei. Foto: Inga Kjer

    Geht gut los, hört schlecht auf: Was die Feiertage und Brückentage angeht, wird 2016 eher ein durchschnittliches Jahr. Wobei Bayern wieder mal ein bisschen bessern wegkommt als manch anderes Bundesland.

    • Jahresbeginn
    Das fängt ja prima an. Der erste Feiertag eines jeden Jahres, der 1. Januar, liegt 2016 auf einem Freitag. Langes Wochenende also programmiert. Einzusetzende freie Tage: 0.

    Weniger geschickt liegt kurz darauf Dreikönig – ein Mittwoch. Einzusetzende freie Tage: 2. Wer ab Silvester bis zum Ende der bayerischen Schulferien (10. Januar) nicht arbeiten möchte, der muss demnach 4 freie Tage nehmen.  

    • Frühjahr
    Weil Fastnacht in 2016 schon am 10. Februar zu Ende ist, kommen auch Ostern und Pfingsten entsprechend außerordentlich früh daher. Da diese Feiertage immer auf festen Tagen liegen, spielen hier Brückentage keine Rolle.

    Anders sieht es beim 1. Mai aus. Da kann es kaum ungünstiger laufen: Er liegt auf einem Sonntag. Doch kurz darauf ein Lichtblick: Christi Himmelfahrt ist am 5. Mai – immer an einem Donnerstag, also immer für ein verlängertes Wochenende gut. Einzusetzende freie Tage: 1.

    Ähnlich sieht es zehn Tage nach Pfingsten aus: Fronleichnam. Liegt auch immer auf einem Donnerstag – einzusetzende freie Tage also: 1. Der Vorteil für Bayern: Fronleichnam ist nicht in allen Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag, in Bayern schon.


    • Sommer
    Da sticht in den bayerischen Sommerferien (Beginn: 30. Juli) der 15. August hervor – Mariä Himmelfahrt. Ihn gibt es in Bayern als Feiertag nur in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung, was in mehr als drei Vierteln der Kommunen des Freistaates der Fall ist. Das Gute: Mariä Himmelfahrt ist 2016 ein Montag. Einzusetzende freie Tage für ein langes Wochenende also: 0.


    • Herbst/Winter
    Apropos Montag: Auch der dann folgende Feiertag im Jahresverlauf liegt 2016 günstig: der Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober). Einzusetzende freie Tage also wieder: 0.

    Kaum schlechter ist Allerheiligen (1. November): ein Dienstag. Einzusetzende freie Tage für ein langes Wochenende: 1.

    Und dann Weihnachten. Eher Durchschnitt. Denn Heiligabend ist 2016 an einem Samstag. Da werden die Geschäfte noch mehr aus den Nähten platzen als eh schon. Der zweite Weihnachtsfeiertag ist demnach ein Montag. Richtig toll verlängert wird das Wochenende also dann nicht. Und das Jahr 2017 fängt gleich ungünstig an: Der Neujahrstag ist ein Sonntag.  

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden