Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

GILZE-RIJEN: Spurensuche nach der Katastrophe

GILZE-RIJEN

Spurensuche nach der Katastrophe

    • |
    • |

    15 Monate lang haben Luftfahrtexperten aus sieben Ländern (Niederlande, Deutschland, Belgien, Russland, den USA, Australien und Malaysia) den Absturz des Fluges MH 17 untersucht. Der Abschlussbericht liegt nun vor.

    Warum sind sich die Experten so sicher, dass die Maschine von einer Rakete getroffen wurde?

    Es gibt vor allem zwei Beweise für diese Aussage: Da sind zum einen die typischen Durchlöcherungen der Außenhaut, die auf einen Gefechtskopf einer Luftabwehrrakete hinweisen. Zum zweiten wurden Bestandteile eines BUK-M1-Geschosses auf den Instrumenten, auf den Tragflächen und in den Leichen der Cockpit-Besatzung gefunden.

    Es gab ja keinen Notruf von der getroffenen Maschine. Worauf deutet das hin?

    Auch diese Tatsache werten die Flugunfall-Experten als Hinweis auf einen Raketenabschuss. Demnach ist der Jet innerhalb von Sekunden getroffen worden und auseinandergebrochen. Offenbar muss es auch noch in der Luft zu einer Explosion gekommen sein, da die Trümmerteile über ein Gebiet von 40 Quadratkilometern verteilt gefunden wurden.

    Gibt es Beweise, aus denen man ersehen kann, wer die Rakete abgeschossen hat?

    Den Ermittlern liegen hierzu offenbar nur Indizien vor. Das sind ein Video sowie abgehörte Telefonate zwischen russischen Separatisten, die den Abschuss eines großen Flugzeugs feiern. Da diese paramilitärischen Einheiten zuvor im Internet die Erbeutung eines BUK-M1-Systems bekannt gegeben hatten und im fraglichen Gebiet operierten, liegt der Rückschluss nahe, dass sie für den Abschuss des Zivilflugzeugs verantwortlich sein könnten.

    Warum war der Luftraum über der Ostukraine nicht schon vorher gesperrt worden?

    Darüber können auch die Ermittler nur spekulieren. Aber offenbar gab es auf allen Seiten kein Interesse, die viel beflogene Direktroute von Europa nach Asien zu sperren und kostspielige Umwege in Kauf zu nehmen.

    Werden die Verantwortlichen

    bestraft?

    Parallel zu den Flugexperten ermitteln die Staatsanwaltschaften der Länder, aus denen die Opfer kamen – also vor allem der Niederlande und Malaysias sowie Australiens. Wann sie mit einem Ergebnis an die Öffentlichkeit treten, ist ungewiss. Bisher sind Versuche, ein internationales Strafgericht oder Tribunal einzurichten, gescheitert. Russland blockierte eine solche Entscheidung im Weltsicherheitsrat. Ob es den beteiligten Ländern dennoch gelingt, einen Gerichtshof mit allen Befugnissen zu installieren, bleibt abzuwarten. Sowohl Moskau wie auch die Ukraine wiesen wiederholt daraufhin, dass sie den technischen Untersuchungsbericht abwarten wollten. Der liegt jetzt vor.

    Ist es technisch möglich, aus den gefundenen Überresten einer BUK-M1-Rakete zu schließen, wer für diese Tat verantwortlich ist?

    Die Ermittler zeigten sich dazu bislang auf Nachfrage eher skeptisch. Das liegt nicht an den mangelhaften Methoden, mit denen man auch zerstörtes oder gar verdampftes Material rekonstruieren könnte. Allerdings war die Lage am Boden zum Zeitpunkt des Abschusses so unübersichtlich, dass nicht klar zu sein scheint, wer nun genau über welche Raketen dieses Systems verfügte.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden