würzburg Die Universität Würzburg hat eine umfangreiche Zusammenarbeit mit dem börsennotierten kanadischen Biotechnologieunternehmen Aeterna Zentaris bei der Krebsforschung vereinbart. Gemeinsam wollen sie einen Tumor-Impfstoff entwickeln. Im Rahmen dieser Kooperation hat die Universität die Rechte an patentierten Forschungsergebnissen auf Aeterna Zentaris übertragen; im Gegenzug finanziert das Biotech-Unternehmen die weitere Forschungsarbeit der Universität in der Tumortherapie.
Die Kanadier haben sich damit den Zugang zu einem attraktiven Ansatz in der künftigen Krebsbekämpfung gesichert, an der in Würzburg namhafte Forscher wie Professor Ulf R. Rapp vom Institut für Medizinische Strahlenkunde und Zellforschung sowie Professor Werner Goebel vom Lehrstuhl für Mikrobiologie beteiligt sind. Beide sind anerkannte Experten in der Zell- und Tumor-Biologie und der Herstellung von Impfstoffen. Die von ihnen entwickelte Technologie nutzt die Fähigkeit von Bakterien, Tumorgewebe zu besiedeln und dort eine Immunantwort auszulösen. Mittels solcher bakterieller Träger können Proteine ins Tumorgewebe transportiert werden, die dort nicht-giftige Substanzen in aktive Medikamente umwandeln. Die Wirkung ist im Tierversuch nachgewiesen worden.
Die Zusammenarbeit mit Aeterna Zentaris ist ein weiterer Meilenstein der Universität Würzburg bei der Verwertung patentierter Forschungsergebnisse. Und als Kooperation neben der Unternehmensbeteiligung und der Nutzungs-Vereinbarung die dritte Variante, wie Know-how aus der Universität wirtschaftlich verwertet werden kann. Dazu hat die Hochschule im Jahr 2003 als eine der Ersten in Deutschland die Stabsstelle "Intellectual Property Management" (IPM) eingerichtet, die sich darum kümmert, das geistige Eigentum zu verwerten, das den Universitäten im Rahmen einer Novelle des Hochschulrechts vor rund drei Jahren zugefallen ist. In Forschungs- und Kooperationsverträgen mit der Wirtschaft verhandelt dieses Referat für die Uni vorteilhafte Regelungen und sichert die Weiterentwicklung und Verwertung von Erfindungen.