Würzburg Landtagswahl in Würzburg-Land: Was am Wahlergebnis besonders auffällt Wo die Kandidatinnen und Kandidaten zur Landtagswahl besonders gut und besonders schlecht abgeschnitten haben. Und wie sich das Wählerverhalten seit 2018 verändert hat. Gerhard Meißner Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg 26 Prozent für die AfD am Heuchelhof – woran hat es gelegen? Eine Analyse der Ergebnisse der Landtagswahl in Würzburg Ein "Klima der Angst" habe die AfD im Staddteil erzeugt, sagt ein Pfarrer über den Würzburger Heuchelhof. Welche Auffälligkeiten es bei der Landtagswahl in Würzburg außerdem gab. Aaron Niemeyer Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg "Es kommt für mich nicht infrage, wegzuschauen": Christina Kunkel will im Landtag für soziale Gerechtigkeit kämpfen Christina Kunkel will für die Linke in den Landtag. Welche Themen ihr am Herzen liegen und was sie über die drohende Spaltung ihrer Partei denkt. Anna-Lena Behnke Icon Favorit Icon Favorit speichern
WÜRZBURG Nur jeder Dritte in Grombühl wählt noch Die Wahlbeteiligung ist in Würzburg zurückgegangen – so wie in ganz Bayern: Mit vorläufig 45,5 Prozent sind in Würzburg erstmals bei einer Kommunalwahl mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten nicht zum Abstimmen gegangen. Das hatte man auch 2008 zunächst gedacht, wo das Rathaus in der ersten Meldung eine Beteiligung von unter 50 Prozent angegeben hatte. Das amtliche Endergebnis der Stadtratswahl lag dann aber bei 50,31 Prozent. Manuela Göbel Icon Favorit Icon Favorit speichern
BAD KISSINGEN Public Viewing mit Politikern Die Resonanz auf den neuen Stadtstrand war in den Sommerwochen sehr gut, zeigt sich Betreiber Andreas Lampert zufrieden. In den kommenden Tagen geht's dort munter weiter. iwi Icon Favorit Icon Favorit speichern
WÜRZBURG/MÜNCHEN Volksbegehren schafft 14,4 Prozent Mehr als 1,35 Millionen Menschen in Bayern – 14,4 Prozent der Wahlberechtigten – haben in den Rathäusern gegen die Studienbeiträge unterschrieben. Damit kommt es zum Volksentscheid, falls nicht vorher eine Landtagsmehrheit die umstrittenen Gebühren abschafft. Michael Czygan Icon Favorit Icon Favorit speichern
WÜRZBURG Grüne rücken immer näher an die SPD heran Der Tag nach der Wahlentscheidung war der Tag der Analysen. In Würzburg müssen sämtliche Parteien und Gruppierungen darüber nachdenken, warum die Wahlbeteiligung auf ein Rekordtief von 51,6 Prozent (gegenüber 54,3 Prozent vor fünf Jahren) gesunken ist. Das heißt, dass fast jeder zweite Würzburger Wähler zuhause geblieben ist. Zum Vergleich: In Schweinfurt ging die Wahlbeteiligung – wie im Landestrend – zumindest leicht von 57,4 auf 57,6 Prozent nach oben. Andreas Jungbauer Icon Favorit Icon Favorit speichern
WÜRZBURG-LAND Wahlbeteiligung im Landestrend Eine Entscheidung ganz im Landestrend war die Landtagswahl im Landkreis Würzburg, nicht nur bei den Ergebnissen der einzelnen Parteien, sondern auch bei der Wahlbeteiligung. 63,0 Prozent der Wahlberechtigten gaben ihre Stimme ab. Das sind 1,1 Prozent weniger als vor fünf Jahren und 6,0 Prozent mehr als der Landesdurchschnitt. Traditionell sind es die kleineren Gemeinden, in denen das Wahlrecht noch als Bürgerpflicht verstanden wird. Mit 77,1 Prozent Wahlbeteiligung führt Sonderhofen die Liste der Landkreisgemeinden an. (meg) Icon Favorit Icon Favorit speichern
WÜRZBURG-LAND Wahlbeteiligung im Landestrend Eine Entscheidung ganz im Landestrend war die Landtagswahl im Landkreis Würzburg, nicht nur bei den Ergebnissen der einzelnen Parteien, sondern auch bei der Wahlbeteiligung. 63,0 Prozent der Wahlberechtigten gaben ihre Stimme ab. Das sind 1,1 Prozent weniger als vor fünf Jahren und 6,0 Prozent mehr als der Landesdurchschnitt. Traditionell sind es die kleineren Gemeinden, in denen das Wahlrecht noch als Bürgerpflicht verstanden wird. Mit 77,1 Prozent Wahlbeteiligung führt Sonderhofen die Liste der Landkreisgemeinden an. (meg) Icon Favorit Icon Favorit speichern
WÜRZBURG-LAND Wahlbeteiligung im Landestrend Eine Entscheidung ganz im Landestrend war die Landtagswahl im Landkreis Würzburg, nicht nur bei den Ergebnissen der einzelnen Parteien, sondern auch bei der Wahlbeteiligung. 63,0 Prozent der Wahlberechtigten gaben ihre Stimme ab. Das sind 1,1 Prozent weniger als vor fünf Jahren und 6,0 Prozent mehr als der Landesdurchschnitt. Traditionell sind es die kleineren Gemeinden, in denen das Wahlrecht noch als Bürgerpflicht verstanden wird. Mit 77,1 Prozent Wahlbeteiligung führt Sonderhofen die Liste der Landkreisgemeinden an. (meg) Icon Favorit Icon Favorit speichern