Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten
Finanzen
Icon Pfeil nach unten

Kindergeld: Seit wann gibt es die Leistung für Familien in Deutschland?

Kindergeld

Seit wann gibt es Kindergeld in Deutschland?

    • |
    • |
    Kindergeld unterstützt viele Familien in Deutschland. Monatlich werden 255 Euro pro Kind gezahlt. Als die Leistung eingeführt wurde, waren es jedoch nur 25 Deutsche Mark.
    Kindergeld unterstützt viele Familien in Deutschland. Monatlich werden 255 Euro pro Kind gezahlt. Als die Leistung eingeführt wurde, waren es jedoch nur 25 Deutsche Mark. Foto: Felix Kästle, dpa (Symbolbild)

    Kindergeld zählt laut dem Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) zu den wichtigsten Leistungen für Familien in Deutschland. Ausgezahlt wird es monatlich – pro Kind 255 Euro – ab der Geburt und mindestens bis zum 18. Geburtstag des Kindes. Damit entlastet das Kindergeld laut dem Familienportal des Ministeriums vor allem Familien mit kleinen oder mittleren Einkommen und sichert die grundlegende Versorgung des Kindes ab. Seit wann gibt es die Leistung aber eigentlich?

    70 Jahre Kindergeld: Seit wann gibt es die Leistung?

    Das Kindergeld gibt es seit 70 Jahren in Deutschland. Laut der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat der Bundestag das Gesetz am 14. Oktober 1954 verabschiedet. Im Januar 1955 trat es in Kraft. Hintergrund waren die schwierigen Lebensumstände vieler Familien in der Nachkriegszeit, sodass die Stimmen nach finanzieller Unterstützung für Familien immer lauter wurden.

    25 DM bis 255 Euro: Wie hoch ist und war das Kindergeld?

    Während Familien heute für jedes Kind 255 Euro bekommen – und zwar ab Kind Nummer eins, war das damals anders. Kindergeld wurde laut der bpb zunächst erst ab dem dritten Kind gezahlt. Auch die Unterstützung fiel vor 70 Jahren deutlich geringer aus: 25 Deutsche Mark (DM) gab es pro Monat. Gezahlt wurde das Kindergeld anfangs als eine Art Ergänzung des Lohns. „Arbeitgeber mussten einen nach Branchen unterschiedlichen Prozentsatz an Berufsgenossenschaften abführen. Diese zahlten das Kindergeld an registrierte Arbeitnehmer aus", erklärt die bpb. 

    Mit der Zeit änderten sich sowohl die Voraussetzungen als auch die Höhe des Kindergeldes. Ab 1961 wurde es ab dem zweiten Kind gezahlt und seit 1975 - also seit knapp 50 Jahren - gibt es die Leistung bereits ab dem ersten Kind. Seit dem Bundeskindergeldgesetz von 1964 wird das Kindergeld außerdem aus Steuermitteln gezahlt und auch der Satz ist immer wieder gestiegen. 

    So viel Kindergeld haben Familien laut sozialpolitik-aktuell.de von der Universität Duisburg Essen von 1998 bis 2024 pro Monat bekommen: 

    Jahr1. Kind2. Kind3. Kindab 4. Kind
    1998112 Euro112 Euro153 Euro179 Euro
    1999128 Euro128 Euro153 Euro179 Euro
    2000 bis 2001138 Euro138 Euro153 Euro179 Euro
    2002 bis 2008154 Euro154 Euro154 Euro179 Euro
    2009164 Euro164 Euro170 Euro195 Euro
    2010 bis 2014184 Euro184 Euro190 Euro215 Euro
    2015188 Euro188 Euro194 Euro219 Euro
    2016190 Euro190 Euro196 Euro221 Euro
    2017192 Euro192 Euro198 Euro223 Euro
    2018 bis 06/2019194 Euro194 Euro200 Euro225 Euro
    07/2019 bis 2020204 Euro204 Euro210 Euro235 Euro
    2021 bis 2022219 Euro219 Euro225 Euro250 Euro
    2023 bis 2024250 Euro250 Euro250 Euro250 Euro

    Seit 1. Januar 2025 bekommen Familien pro Kind monatlich 255 Euro Kindergeld ausbezahlt. Ab 2026 sollen es sogar 259 Euro pro Kind sein.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden