Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Wechsel bei Hightech-Konzern: Kuka-Chef verlässt Roboterbauer nach 13 Jahren

Wechsel bei Hightech-Konzern

Kuka-Chef verlässt Roboterbauer nach 13 Jahren

    • |
    • |
    • |
    Peter Mohnen gehört dem Vorstand seit 13 Jahren an. (Archivbild)
    Peter Mohnen gehört dem Vorstand seit 13 Jahren an. (Archivbild) Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

    Der langjährige Chef des Roboterbauers Kuka, Peter Mohnen, verlässt im Sommer das Unternehmen. Wie die Kuka AG berichtete, geht der 56 Jahre alte Vorstandsvorsitzende zum 1. Juli auf eigenen Wunsch. Es sei Zeit für ihn, ein neues Kapitel aufzuschlagen, sagte Mohnen laut der Mitteilung.

    Kuka ist einer der führenden Hersteller von Robotern für die Industrie, insbesondere für Automobilhersteller. Mohnen gehört dem Vorstand seit 13 Jahren an. Zunächst war er ab 2012 Finanzchef. In diese Zeit fiel die umstrittene Übernahme des Unternehmens durch den chinesischen Midea-Konzern.

    Wer auf Mohnen folgt und ob er bei einem anderen Unternehmen tätig sein wird, ist noch unklar. «Die Nachfolge wird in Kürze bekanntgegeben», hieß es in der Mitteilung von Kuka. Das Vertragsverhältnis von Finanzvorstand Alexander Tan wurde vom Aufsichtsrat für weitere drei Jahre verlängert. Der Vorstand des Augsburger Automatisierungsspezialisten besteht aus zwei Personen.

    Während der Übernahme durch chinesische Investoren im Vorstand

    Die Übernahme des Unternehmens durch die Chinesen hatte im Jahr 2016 für Schlagzeilen gesorgt. Politiker in Brüssel und Berlin hatten sich dagegen ausgesprochen, dass solche Spitzentechnologie aus Deutschland in chinesische Hände fällt - allerdings ohne Erfolg.

    Der damalige Kuka-Vorstandschef Till Reuter hatte hingegen intensiv für die Übernahme durch Midea geworben. Als Reuter das Unternehmen zwei Jahre nach der Übernahme verließ, übernahm sein Vorstandskollege Mohnen den Chefposten. Kuka hatte zuletzt mit weltweit rund 15.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern etwa vier Milliarden Euro Umsatz erzielt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden