Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: 47. Internationales Kinderfest in Würzburg: Alle Infos zum Programm und Ablauf

Würzburg

47. Internationales Kinderfest in Würzburg: Alle Infos zum Programm und Ablauf

    • |
    • |
    • |
    Das Internationale Kinderfest findet in diesem Jahr schon zum 47. Mal statt.
    Das Internationale Kinderfest findet in diesem Jahr schon zum 47. Mal statt. Foto: Patty Varasano (Archivfoto aus 2024)

    Am Sonntag, 4. Mai, verwandelt sich die Würzburger Innenstadt von 11 bis 17 Uhr wieder einmal in die „größte Spielwiese“ Bayerns, wenn das 47. Internationale Kinderfest stattfindet. Besucherinnen und Besucher aus Würzburg und Umgebung können sich auf ein vielseitiges Bühnenprogramm, kreative Mitmachaktionen, kulinarische Highlights und vieles mehr freuen.

    Veranstaltet wird das Internationale Kinderfest von der Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe (DAHW) in Zusammenarbeit mit dem Bayrischen Rundfunk und der Stadt Würzburg. Hinter all dem bunten Treiben steckt auch ein guter Zweck. Der Ertrag des Kinderfestes kommt der DAHW e.V. zugute, dieses Jahr geht der Erlös an Projekte in Togo.

    Wie kommt man am besten hin und was ist vor Ort zu beachten?

    Das Kinderfest findet am unteren und oberen Markt in Würzburg statt. Am einfachsten ist die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Vom Hauptbahnhof aus ist der Marktplatz bequem per Straßenbahn bis zur Haltestelle „Dom“ erreichbar. Wer mit dem Auto kommt, kann beispielsweise in dem Parkhaus des Wöhrl-Kaufhauses oder in der Marktgarage parken. Toiletten stehen hinter den festen Buden am unteren Markt im WC-Wagen sowie in der Marktgarage zur Verfügung.

    Wie sieht das Programm aus?

    Mit einer feierlichen Eröffnung um 11 Uhr startet das Programm. Dieses Jahr auf zwei Bühnen des Bayrischen Rundfunks gibt es Tanz, Musik und verschiedene Shows von Musikschulen, Tanzstudios und Chören. Bei der Dragon Gym Show demonstrieren Kinder ab drei Jahren mit verschiedenen Bruchtests ihr Selbstbewusstsein und ihre innere Stärke auf der Bühne.

    Aber auch abseits der Bühne gibt es auf dem bunten Fest für Kinder und Familien viel zu erleben, mit Klassikern wie einem Kinderkarussell oder Kinderschminken und Bastelstationen. Geschicklichkeitsübungen wie Kistenstapeln oder ein Fahrrad-Parcours laden zum Mitmachen ein. Außerdem gibt es auch ein Glücksrad, eine Tombola und einen Bücherflohmarkt zum Stöbern oder die Möglichkeit mit Schafen spazieren gehen, sie zu streicheln und zu beobachten.  

    Für Kinder und Familien gibt es zahlreiche Aktivitäten zum Mitmachen.
    Für Kinder und Familien gibt es zahlreiche Aktivitäten zum Mitmachen. Foto: Patty Varasano (Archivfoto)

    Auch für Verpflegung ist vor Ort gesorgt. Verschiedene Stände im Veranstaltungsbereich bieten Gerichte von der klassischen Bratwurst, über Waffeln, Crêpes und Pommes bis hin zu internationalen Spezialitäten aus Pakistan oder aus Peru an.

    Wer es sportlich mag, kann direkt am DAHW-Stand Nr. 5 für die Stadtwette in die Pedale treten. Auf einem der stationären Fahrräder kann jeder ein paar Kilometer für einen guten Zweck erstrampeln. Vom 1. bis 21. Mai sind alle Würzburgerinnen und Würzburger aufgerufen, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Das Ziel: 1 Million Kilometer. Für jede erreichte 100.000 Kilometer-Marke spenden verschiedene lokale Unternehmen zusätzlich an die DAHW. So können Besucherinnen und Besucher jeden Alters aktiv einen Beitrag für die Projekte der DAHW leisten.

    Auf der Bühne am oberen Markt findet zudem um 14.45 Uhr ein Main-Post-Talk zum Thema „Das internationale Kinderfest von und mit der DAHW“ statt. Dort spricht Sophia Scheder, stellvertretende Redaktionsleiterin, mit zwei Vertretern der DAHW über ihre Arbeit.

    Wie kann man selbst mitmachen oder die DAHW unterstützen?

    Hunderte Aktive ermöglichen jedes Jahr, dass das Fest überhaupt stattfinden kann, sei es für den Auf- oder Abbau, bei der Betreuung von Ständen oder im Hintergrund der Organisation. Auch Besucherinnen und Besucher können unterstützen, indem sie spenden abgeben, die der Hilfsorganisation zugutekommen. Nur die Stände, die mit einer offiziellen Kinderfest-Nummer gekennzeichnet sind, gehören auch zum Fest. Nur deren Erlöse fließen in die sozialen und medizinischen Projekte der DAHW. Wer also sicher gehen möchte, sollte auf die entsprechenden Schilder achten.

    Wohin gehen die Spenden in diesem Jahr?

    So sieht es in einem sogenannten Skin Camp in Togo aus.
    So sieht es in einem sogenannten Skin Camp in Togo aus. Foto: Mario Schmitt

    Die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e. V. wurde 1957 in Würzburg gegründet. Seit über 65 Jahren setzt sich die Organisation in Ländern in Afrika, Asien und Lateinamerika für Menschen ein, die von Lepra, Tuberkulose oder anderen vernachlässigten Tropenkrankheiten wie Buruli Ulcer, Schistosomiasis oder Chagas betroffen sind. In diesem Jahr kommt der Ertrag Projekten in Togo zugute.

    „Unser Ziel ist es, dass keine Kinder in Togo mehr durch Lepra Behinderungen entwickeln“, sagt Denis Gadah, Programmleiter der DAHW in Togo. In dem westafrikanischen Land ist Lepra noch immer eine reale Bedrohung, vor allem für Kinder. Dies könne durch eine rechtzeitige Behandlung verhindert werden. Tatsächlich ist eine solche frühzeitige Behandlung oft nicht einfach. Lepra ist eine Hautkrankheit, die von Fachpersonal erkannt werden muss. Besonders in abgelegenen Regionen und Ortschaften ist dies schwierig. Deswegen organisiert die DAHW sogenannte „Skin Camps“, mobile medizinische Einsätze mit Expertinnen und Experten, die vor Ort behandeln, aufklären und begleiten können.

    Sie oder Ihre Kinder/Enkelkinder haben interessante Fragen, die beim Talk mit der DAWH unbedingt erwähnt werden sollten? Schreiben Sie sie gerne an redaktion.wuerzburg@mainpost.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden