Der erste von vier Bunten Abenden im Sportheim der Spielvereinigung dauerte mit "Nachspielzeit" über sechs Stunden. Die Veranstaltung war eine närrische Hommage an den Hauptverein und die Gemeinde. Anlass waren gleich zwei Jubiläen: das 65-jährige Bestehen der Spielvereinigung und die erste urkundliche Erwähnung des Ortes vor 1250 Jahren.
Passend zum Motto "Sportliche Narren am Start" wurde das Vereinsjubiläum ausgiebig gefeiert. Wie bei einem nachbarschaftlichen Derby blieb es dabei nicht immer fair. Die Gäste der Erlabrunner Narrekröpf mussten einige "Fouls" einstecken. Doch sie zeigten sich gelassen und revanchierten sich mit einem besonderen Gastgeschenk: einem Auftritt ihrer Großen Garde.
Sitzungspräsidentin findet neuen Werbeslogen für Damenwäsche
Den "Abpfiff" des Bunten Abends nutzte Sitzungspräsidentin Ute Kettemann schließlich zu einem versöhnlichen Appell: "In einer schweren Zeit, braucht's einfach auch mal Heiterkeit. Und dabei gibt’s nur eine Macht, nämlich die Leiner Fasenacht", reimte die Präsidentin.

Tänzerisch äußerst kreativ, widmeten sich alle Tanzgruppen ausschließlich mit eigenen Akteuren, von der Purzelgarde über Gerlies, Highleiner und Showlights bis hin zum Männerballett und den von Ulla-Moden gesponserten X-Legs vorrangig optisch und choreographisch dem ausgegebenen sportlichen Motto. Der Leinacher Weltfirma für Damenwäsche gönnte die Sitzungspräsidentin gar einen neuen Werbeslogan: "Brüste bei Frauen ab 50 hängen nicht. Sie chillen – ohne Ullas Unterstützung." Da tobte der Saal nicht zum letzten Mal an diesem Abend.
Kreative Darbietungen und ein olympischer Rückblick auf die Vereinsgeschichte
Das sportliche Angebot der Spielvereinigung spiegelte sich in allen tänzerischen Darbietungen wider. Insbesondere das Männerballett interpretierte die 65-jährige Vereinsgeschichte in Form eines "Olympischen Rückblicks". Die sportliche Zeitreise kombinierten die Akteure äußerst kreativ mit der Entwicklung der Gemeinde in diesem Zeitraum, bis sich letztlich Unter- und Oberleinach vereinigten.

Stehende Ovationen ernteten die ortsbekannten Kochkünstler Dieter & Dieter, die mit dem von Andrea Kiewel alias Tina Dürr moderierten ZDF-Fernsehgarten zu den Jubiläen im Leinachtal gastierten. Mit Weltstars aus der Schlagerbranche bebte bei der Playback-Show die Bühne. Auf der Suche nach talentiertem Nachwuchs war die Faschingsabteilung im Vorjahr mit Klemens Künzig und Jonathan Sachs fündig geworden. Und schon im zweiten Jahr ihrer Karriere steht das Duo auf der großen Bühne der Nachwuchs-Fernsehsitzung des Bayerischen Fernsehens. Ohne jeglichen Übermut offenbarten die Fastnacht-Buben als "Elferratsbewerber" selbstbewusst ihre hohen eigenen Ansprüche.

Auch Cannabis war Thema bei der Prunksitzung in Leinach (Lkr. Würzburg)
Mit der Präsentation von Spezialitäten aus der Nachbarschaft wagten Gotthard und Michael Väth angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl den Spagat zwischen Lokalkolorit und der großen Politik. Beim Rauchen der mit Cannabis bestückten großen und kleinen Pfeifen allen Couleurs warben sie für die alternative Gründung des ABC-Club (Allgemeiner Boule- und Chill-Club). Bischöflich ausgesandt, um die von Sünden geschwängerten Faschingssäle zu missionieren, redete auch "Oberministrant" Achim Muth dem Narrenvolk mahnend ins politische Gewissen.

Die Lachmuskeln und das Gehirn des Publikums strapazierte das fantastische Duo "Hartmut & Nico" alias Andreas Sittauer und Dittmar Bauer mit purer Komik . Die "Nachwuchsmusiker" seit einem "Viertel vor Jahr" (Dreivierteljahr) beenden ihre täglichen Proben allerdings stets pünktlich um 2/3 fünf Uhr. Hingegen widmeten sich die "LSK" (Leinacher Schmarrköpf) der 1250-jährigen Ortsgeschichte mit Dramen und Komödien rund um den Wartturm. Überreicht von FVF-Beiratsmitglied Marco Herbert und Sitzungspräsidentin Ute Kettemann durfte sich das "digitale Gedächtnis" der Faschingsabteilung der Spielvereinigung, Matthias Müller über den Sessionsorden des Fastnacht-Verband Franken freuen.


Die Mitwirkenden:Tanz: Purzelgarde; Trainerinnen: Lina Konrad, Viola Kettemann, Sonja Klüpfel und Anna-Luna Roth, Gerlies, Trainerinnen; Jacqueline Konrad, Mona Küffner, Alexandra Metz, Männerballett; Janina Ballali und Julia Öhrlein, Highleiner (Teenies); Eva Müller, Sophie Staus und Magdalena Zoubek X-Legs; Susanne Amrehn und Theresa Mildenberger Showlights; Svenja Klüpfel, Alina KorneliGastauftritt: Große Garde Erlabrunner NarrekröpfBütt: Bewerbung als Elferräte; Klemens Künzig und Jonathan Sachs ABC-Club; Gotthard Väth, Michael Väth, Annika Väth Oberministrant; Achim MuthSketch: Fantastisches Duo; Dittmar Bauer und Andreas Sittauer Leiner Schmarr-Köpf; Fabio Bauer, Julius Hartmann, Josef Klüpfel, Tobias Muth Playback-Show "Fernsehgarten"; Waldemar Amrehn, Tina Dürr, Philipp Fieber, Nils Kleinschnitz, Johannes Müller, Fabian Kümmet, Tom RathBühnendienst: Fabian Kümmet, Lorenz Hartmann, Johannes Müller, Tom Rath, Ludwig SpiegelTechnik: Mainverleih Jonas SittauerQuelle: Sitzungspräsidentin Ute Kettemann