Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Haßfurt: Von Frust und Fortschritt: Wie der ÖPNV im Landkreis Haßberge in die Spur kommen soll

Haßfurt

Von Frust und Fortschritt: Wie der ÖPNV im Landkreis Haßberge in die Spur kommen soll

    • |
    • |
    Martin Hußlein kennt die Busverbindungen in Prappach ganz genau. Das ist nicht schwer, denn viele gibt es nicht.
    Martin Hußlein kennt die Busverbindungen in Prappach ganz genau. Das ist nicht schwer, denn viele gibt es nicht. Foto: Johanna Heim

    Martin Hußlein ist frustriert. Gerne würde der Prappacher sein Auto öfter mal stehen lassen und mit dem Bus fahren. Nach Haßfurt zum Bahnhof, beispielsweise. Oder auch ins Gewerbegebiet Godelstatt, um Einkäufe zu erledigen. Doch das gestaltet sich in Prappach schwierig.

    Besonders häufig fahre der Bus den Haßfurter Stadtteil nicht an, erklärt Hußlein im Gespräch mit dieser Redaktion. Die Anbindung an den ÖPNV sei schlecht. Das zeigt auch eine kürzlich veröffentlichte Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Demnach liegt der Landkreis Haßberge beim ÖPNV bundesweit auf dem vorletzten Platz. 

    Der Auswertung des BBSR nach können 90 Prozent der Deutschen mindestens eine Bus- oder Bahnhaltestelle – die täglich mindestens 20-mal vom ÖPNV angefahren wird – zu Fuß gut erreichen.  Die Studie zeigt den Anteil der Bevölkerung auf, die eine entsprechende Bushaltestelle im Umkreis von 600 Metern oder einen entsprechenden Bahnhof im Umkreis von 1,2 Kilometern vorfindet. Deutlich darunter liegt der Haßbergkreis: Hier sind es nur 37 Prozent. 

    Martin Hußlein aus Prappach wünscht sich eine bessere Busanbindung zum Haßfurter Bahnhof.
    Martin Hußlein aus Prappach wünscht sich eine bessere Busanbindung zum Haßfurter Bahnhof. Foto: Johanna Heim

    Dass die Region so schlecht abschneidet, wundert den 77-jährigen Hußlein nicht. Gerade vier Kilometer sind es vom Stadtteil bis in die Kernstadt. Zwei Rufbusverbindungen gibt es laut aktuellem Plan des Verkehrsverbunds Großraum Nürnberg (VGN) und drei reguläre Verbindungen – mit teils einer Stunde Fahrtzeit von Prappach bis zum Haßfurter Bahnhof. 

    Wer an einen Arzttermin gebunden ist, einen günstigen Zug mit Terminbindung vom Haßfurter Bahnhof aus gebucht hat oder auch einfach nur spontan in die Kreisstadt will, stehe also vor einem Problem, erklärt Hußlein. Ebenso all jene, die vom Haßfurter Bahnhof zurück nach Prappach kommen wollen – und im schlimmsten Fall gezwungen sind, mehrere Stunden am Bahnhof auszuharren, bis der Bus dann endlich kommt.

    Wer in Prappach auf den Bus wartet, tut dies lange. Sonderlich oft fährt der nämlich bisher nicht. 
    Wer in Prappach auf den Bus wartet, tut dies lange. Sonderlich oft fährt der nämlich bisher nicht.  Foto: Johanna Heim

    Hußlein schüttelt den Kopf: "Es hat sich in den letzten Jahren zu wenig getan." Er wünscht sich deshalb, dass seine Ortschaft an eine bereits bestehende Buslinie angebunden wird, im besten Fall an die, die von Haßfurt über Oberhohenried nach Königsberg, Ostheim, Hofheim und dann wieder retour fährt. Auch ein Stopp in der Godelstatt wäre schön, sagt Hußlein. Ihm geht es um eine vernünftige Verknüpfung der Buslinien, auch unter Einbeziehung der An- und Abfahrtszeiten der Bahn.

    Die Defizite sind im Landratsamt bekannt

    Dass der ÖPNV im Haßbergkreis dem Rest von Deutschland hinterherhinkt, ist auch im Landratsamt bekannt. Dort gibt es Pläne, um die Lage zu verbessern. Bereits im Jahr 2018 sei zusammen mit dem VGN einen Nahverkehrsplan für den ÖPNV im Haßbergkreis erarbeitet worden, der Defizite aufzeigt. "Diese werden bereits Zug um Zug, im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten, behoben", so Pressesprecher Michael Rahn.

    Der Landkreis wende bereits Mittel auf, um das bestehende Angebot weiter sicherzustellen und Schwachstellen auszumerzen. Im vergangenen Jahr sind laut Rahn zwei Millionen Euro in den ÖPNV investiert worden und damit dreimal so viel wie noch 2018. Verschiedene Maßnahmen gebe es bereits – doch die Umsetzung dauert.

    Künftig gibt es fünf Linienbündel im Haßbergkreis

    Denn geändert werden kann– vereinfacht gesagt – erst dann etwas, wenn eine sogenannte Linienkonzession ausläuft und neu vergeben wird. Das passiert zum 1. September 2023, zum 1. August 2024 und zum 1. August 2025. Künftig sollen die Linien im Haßbergkreis dann auf fünf sogenannte Linienbündel –  eine Art Netz – die sich auch überschneiden, aufgeteilt werden. Im Zuge dessen werden laut Rahn neue Mindeststandards festgelegt. Konkret: Eine Optimierung der Fahrpläne, der Linienführungen, der Taktdichte und auch der Fahrzeugausstattung.

    Den Startschuss macht das Linienbündel 3 und zwar zum 1. September 2023. Es beinhaltet laut der Behörde die öffentlichen Buslinien 1163 (Haßfurt – Wülflingen – Sailershausen), 1164 (Haßfurt – Prappach – Augsfeld) und 1166 (Kreuztal/Riedbach – Holzhausen/Römershofen –Haßfurt).

    "Neu ist die Bedienung an Samstagen und an Sonn- und Feiertagen", erklärt die Behörde. "In Zahlen sind dies insgesamt 59 neu eingeführte Fahrten auf den drei Buslinien, im Vergleich zum jetzigen Fahrplanangebot." Beginn sei wochentags bereits am Morgen gegen 6.30 Uhr.  Und: Busse sollen nun auch noch nach 17 Uhr fahren.

    undefined
    Foto: Martin Sage

    Mit den Änderungen will die Behörde auch ein verbessertes Angebot für Pendlerinnen und Pendler schaffen, die mit dem Zug weiterfahren möchten. Ebenso sei die Anbindung an das Gewerbegebiet Godelstatt ausgebaut worden. Ab September wird das Gewerbegebiet also häufiger von Bussen angefahren. In den Tagesrandlagen, also am Morgen und am Abend, in den Ferien und an den Wochenenden verkehren die Fahrten laut Landratsamt bedarfsabhängig als Rufbusse.

    Das Landratsamt sieht Ergebnisse der Studie auch kritisch

    Die Studienergebnisse der BBSR könne die Behörde im übrigen so nicht bestätigen, erklärt Rahn. Denn die ermittelten 37 Prozent beziehen sich nicht allein auf die Entfernung, sondern auch auf die Bedienhäufigkeit. Diese spiegele die tatsächliche Nutzbarkeit des ÖPNV-Angebots aber nicht vollständig wider – gerade im ländlichen Raum. "Ebenso relevant ist auch, wohin die Fahrten verlaufen", sagt Rahn. Beispielsweise zum Mittelzentrum. Oder eben doch nur in eine kleine Nachbargemeinde ohne Einkaufsmöglichkeiten oder größeren Arbeitgeber. 

    "Der wichtige Aspekt der Erreichbarkeit - das heißt, was kann der Fahrgast mit den vorhandenen Abfahrten 'anfangen' – wird in der BBSR-Studie – soweit für uns erkennbar – nicht betrachtet", stellt die Behörde klar. 

    Mindestbedienung in Zeiten des Fahrermangels sei utopisch

    Zwar sei laut dem Landratsamt fast jeder Ortsteil im Haßbergkreis mit ÖPNV-Haltestellen ausgestattet – der Norden und Süden des Landkreises sei jedoch anders strukturiert als das Maintal. "Dies macht es ungleich schwieriger, einen attraktiven ÖPNV für jedermann anzubieten, der finanzierbar ist", sagt Rahn. Und: "Für eine Mindestbedienung aller Ortsteile mit 20 Abfahrten je Tag für jeden Weiler fehlt einerseits der Bedarf, andererseits erscheint das auch in Zeiten des Fahrermangels utopisch."

    Die Konzession der Buslinie, die Prappach anfährt, läuft zum 1. September 2023 aus. Martin Hußlein kann dann damit rechnen, dass der Bus nach neuer Konzessionsvergabe häufiger Halt in Prappach macht: Dann wird es laut dem Landratsamt wochentags statt den bisherigen fünf. Und acht von der Kreisstadt aus in den Ortsteil.

    Der Blick in die VGN-App zeigt den zukünftigen Fahrplan von Prappach zum Haßfurter Bahnhof  – wie hier am 14. September 2023.
    Der Blick in die VGN-App zeigt den zukünftigen Fahrplan von Prappach zum Haßfurter Bahnhof – wie hier am 14. September 2023. Foto: Johanna Heim

    Aufgrund der bayerischen Ferien verkehren die Busse bis zum Schulanfang laut der VGN-Fahrplanauskunft als Rufbus. "So werden unnötige Fahrten vermieden, die Rufbusse kommen nach einer Voranmeldung des Fahrgastes zuverlässig und fahren somit nur bei einem tatsächlich existierenden Bedarf", begründet hier die Behörde.

    Ab dem Schulstart am 12. September 2023 können die Prappacher Bürgerinnen und Bürger den ÖPNV dem Fahrplan zufolge dann nochmals häufiger und auch zum Großteil ohne vorherige Anmeldung für einen Rufbus nutzten. Martin Hußlein dürfte das freuen.

    Genauere Informationen dazu, wann ein regulärer Bus fährt und wann ein Rufbus, gibt es auf der Seite des VGN unter www.vgn.de. Dort sind die neuen Fahrpläne bereits jetzt einsehbar. 

    Was sich künftig beim ÖPNV in der Region noch ändern sollAb Dezember 2023 sollen Fahrgäste laut dem Landratsamt Rufbusse auch über die VGN App beziehungsweise über eine einheitliche Servicerufnummer buchen können.Zusätzlich strebt das Landratsamt in Richtung Schweinfurt und Würzburg den Beitritt zum Verkehrsverbund Mainfranken (VVM/NVM) an. Derzeit finden dafür Verkehrserhebungen in allen öffentlichen Verkehrsmitteln statt. Im Hinblick auf die Einführung des Pilotprojektes On Demand Verkehr "Callheinz" im Bereich des nordwestlichen Landkreises wolle der Landkreis Haßberge außerdem mit den Nachbarlandkreisen Rhön–Grabfeld und Schweinfurt kooperieren.Mit Vergabe der neuen Linienkonzessionen in den kommenden beiden Jahren soll der ÖPNV außerdem in neuem, einheitlichen Design gestaltet und barrierefrei zugänglich gemacht werden. Beispielsweise durch Busse mit niedrigerem Einstieg. Diese sind leichter zugänglich und bieten Stellplätze für Rollatoren, Rollstühle oder auch Kinderwägen.Quelle: Landratsamt Haßberge

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden