Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Schwarzach: Studium abgebrochen, Lehre begonnen: Wie ein Schwarzacher Azubi zum bundesweiten Erfolgsmodell wurde

Schwarzach

Studium abgebrochen, Lehre begonnen: Wie ein Schwarzacher Azubi zum bundesweiten Erfolgsmodell wurde

    • |
    • |
    Timo Kavak aus Gerlachshausen (Zweiter von links) hat seine Ausbildung zum technischen Modellbauer als Zweiter Bundes-, Landes- und Kammersieger abgeschlossen. Stolz auf ihren jungen Kollegen sind seine Ausbilder (von links) Matthias Lambrecht, Markus Reuss und Matthias Reuss vom gleichnamigen Modellbaubetrieb.
    Timo Kavak aus Gerlachshausen (Zweiter von links) hat seine Ausbildung zum technischen Modellbauer als Zweiter Bundes-, Landes- und Kammersieger abgeschlossen. Stolz auf ihren jungen Kollegen sind seine Ausbilder (von links) Matthias Lambrecht, Markus Reuss und Matthias Reuss vom gleichnamigen Modellbaubetrieb. Foto: Peter Pfannes

    Zweiter Bundessieger, Landessieger und Kammersieger: Kurz vor Weihnachten hat sich Timo Kavak über hohe Auszeichnungen freuen dürfen. Der 25-Jährige aus Gerlachshausen hatte seine Ausbildung zum technischen Modellbauer bei der Schwarzacher Modell- und Formenbau M. Reuss GmbH mit Bestnoten absolviert.

    "Was für eine großartige Leistung", so der Wortlaut im Schreiben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks an das Ausbildungsunternehmen Reuss zu Kavaks Erfolg. Mehr als 3000 junge Handwerkerinnen und Handwerker hatten sich in diesem Jahr an der Deutschen Meisterschaft im Handwerk (German Craft Skills) beteiligt. Ziel war es, im Wettbewerb die berufliche Exzellenz und die Passion für ihr Handwerk zu zeigen.

    Der ehemalige Reuss-Lehrling Timo Kavak glänzte dabei in Theorie und Praxis. Großes Lob gab es deshalb vom Zentralverband für Kavak und seinen Ausbildungsbetrieb: "Sie sind Vorbild und Beispiel für die Zukunftsfähigkeit des Deutschen Handwerks." Während Kavak die Urkunden des Landes- und Kammersiegs bereits erhalten hat, wird er die Bundesurkunde Anfang kommenden Jahres entgegennehmen. Auch für den Modell- und Formenbau Reuss gibt es eine Urkunde als erfolgreicher Ausbildungsbetrieb.

    Ständiger Leistungsdruck und nie Feierabend

    Werkstattleiter Matthias Lambrecht hat seit 1996 die stolze Zahl von 48 Lehrlingen ausgebildet. Vier von ihnen, darunter nun Kavak, hatten Erfolge auf Bundesebene, 20 waren Kammersieger. "Timo hat sich sehr gut in das betriebliche Geschehen eingebracht", sagt Lambrecht über seinen jüngsten Erfolgsschützling. "Er war ein wissbegieriger Lehrling."

    Kavaks schulische Ausbildung zog sich wie ein roter Faden durch sein Leben: Grundschule, Hauptschule, Mittelschule, Fachoberschule, Studium Mechatronik in Schweinfurt. Dann kam das Umdenken: Nach vier Semestern Studium begann der junge Mann seine Ausbildung zum technischen Modellbauer Fachrichtung Gießerei. "Der ständige Leistungsdruck und nie Feierabend", sagt der Gerlachshäuser zu seinen Beweggründen, das Studium zu beenden. Leistungsdruck habe er zwar immer noch, aber am Abend könne er jetzt gut abschalten. Bleibt also mehr Zeit für seine Hobbys: Pfadfinder und Feuerwehr.

    Nach all den Mühen soll in zwei Jahren der Meistertitel stehen  

    Dreieinhalb Jahre dauerte die Ausbildung, die er nun mit Bestnoten abschloss. "Der Beruf ist so abwechslungsreich, und das Team ist megacool", erzählt er. Die Entscheidung, das Studium abzubrechen, hat er also keineswegs bereut. Auf seinen Erfolgen will er sich allerdings nicht ausruhen. Aktuell ist Kavak bei Reuss in den NC- Bereich gewechselt und bildet sich fort. In zwei Jahren will er seine Handwerkstätigkeit mit dem "Meister im Modellbau" krönen.

    Firmenchef Matthias Reuss hofft derweil, dass weiterhin viele junge Leute der Beruf des Modellbauers interessiert. "Wir bilden neben dem Produktionsmodellbauer auch den Feinwerkmechaniker Fachrichtung Zerspanung aus", erklärt er. In der Firma werden also zwei Ausbildungsberufe gefördert.

    Aktuell hat sein Unternehmen, das er zusammen mit seinem Bruder Markus führt, sechs Auszubildende. In früheren Jahren waren es schon mal zwölf Lehrlinge. Timos Leistung sei für die jungen Leute Vorbild und Ansporn zugleich. "Das ist schon ein Highlight", lautete die frohe Botschaft auf der Weihnachtsfeier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden