Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

Karlstadt: Eine Freude zu Weihnachten: "Karlstadt hilft" sammelt Spenden für tafelberechtigte Familien

Karlstadt

Eine Freude zu Weihnachten: "Karlstadt hilft" sammelt Spenden für tafelberechtigte Familien

    • |
    • |
    Die fünf Frauen von "Karlstadt hilft" unterstützen die "Karlstadter Tafeln" (von links): Katja Stock, Monika Müller-Kühnlein, Madeleine Rudolph, Daniela Rupp und Katrin Mutig.
    Die fünf Frauen von "Karlstadt hilft" unterstützen die "Karlstadter Tafeln" (von links): Katja Stock, Monika Müller-Kühnlein, Madeleine Rudolph, Daniela Rupp und Katrin Mutig. Foto: Thomas Stock

    Seit 2018 sammelt die Aktion "Karlstadt hilft" in privater Eigenregie Lebensmittel- und Hygieneartikel, um den tafelberechtigten Mitbürgern der Stadt zu Weihnachten Pakete zu packen. In Zusammenarbeit mit dem Tafelverein Karlstadt wird jährlich eine angepasste Packliste mit Artikeln erstellt, die im Ausgabebetrieb der Tafel sehr gefragt und somit meist knapp sind.

    "Karlstadt hilft" hat es sich zur Aufgabe gemacht, jeder Familie, die auf die Unterstützung der Tafel angewiesen ist, zu Weihnachten Pakete mit eben diesen Artikeln wie Kaffee, Zucker oder Seife zukommen zu lassen. Das Quintett besteht aus Katrin Muthig, Daniela Rupp, Madeleine Rudolph, Monika Müller-Kühnlein und Katja Stock.

    Helferinnen sammeln in Garage

    Bereits vor den Sommerferien beginnen die fünf freiwilligen Helferinnen der Aktion, die Teilnahme von Schulen und Kindergärten in und um Karlstadt abzufragen. Ende September werden dann Leerkartons und Packlisten an die mitwirkenden Einrichtungen verteilt. Dort werden die Kartons meist klassen- oder gruppenweise befüllt. Manche sammeln auch in großen Körben oder geben die Kartons und Packlisten an Eltern und Kinder weiter. Bis zum Abgabeschluss sammeln die freiwilligen Helferinnen "Karlstadt hilft" dann in ihrer Packstation, einer Garage in der Johann-von-Korb-Straße in Karlstadt, private Spenden in Form von Lebensmitteln und Hygieneartikeln.

    Jede tafelberechtigte Familie soll schließlich ein Paket mit nahezu identischem Inhalt bekommen. So werden jedes Jahr im Schnitt 100 bis 120 Päckchen gefüllt und, sofern sie nicht bemalt oder beklebt von Schulen und Kindergärten zurückkommen, in Weihnachtspapier verpackt. Oft finden sich in den rückkehrenden Kartons herzergreifende, liebevolle Briefe, Bilder oder Weihnachtskarten. Ist dies nicht der Fall, legen die Helferinnen je eine handgeschriebene Weihnachtskarte bei.

    Garagenfloßmarkt im April 

    Seit 2019 werden auch die Kinder der Tafelberechtigten gesondert beschenkt. In Stoffbeuteln werden Spenden wie Kakao, Schokokreme, Brotdosen, Spielsachen, Bücher und mehr gepackt. Auch hierfür gibt es jährlich eine erneuerte Liste der benötigten Spenden. Alle Geld- und Sachspenden sind freiwillig und werden von der Aktion "Karlstadt hilft" über ihre Facebookseite und durch Garagenflohmärkte generiert. Die Geldspenden werden zu 100 Prozent für den Zukauf von Lebensmitteln, Hygieneartikeln und Dinge der Kinderliste verwendet.

    Bereits am 2. April, zum Ostermarkt in Karlstadt, findet ab 11 Uhr der nächste Garagenflohmarkt in der Korbstraße mit "Kuchen-to-go-Theke" statt. Auch hier sind alle Artikel und alle Kuchen gespendet und werden zugunsten der Päckchenaktion auf Spendenbasis verkauft. Das bedeutet, jeder zahlt für seinen Flohmarktfund oder den Kuchen, den er mitnimmt, was ihm das Ganze wert ist und spendet damit für die Aktion "Karlstadt hilft".

    Von Hilfsbereitschaft überrascht 

    Gerade in diesen schwierigen Zeiten ist es nicht leicht, solch eine Aktion am Laufen zu halten, dachten die Organisatorinnen und wurden in den letzten drei krisengebeutelten Jahren von der Hilfsbereitschaft der Karlstadter eines anderen belehrt. In den vergangen zwei Jahren war das Team von "Karlstadt hilft" sogar in der Lage den tafelberechtigten Familien, zusätzlich zu den Paketen, Einkaufsgutscheine im Wert von fünf bis zehn Euro zukommen zu lassen.

    Zusammenhalten, an andere denken, teilen, aus vielen kleinen Beiträgen gemeinsam etwas Großes schaffen: Das treibt die fünf Ehrenamtlichen an. Viele Menschen machen die Aktion, rund um eine ganz normale Garage in der Karlstadter Siedlung, gemeinsam jedes Jahr zum Erfolg.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden