Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten

Lohr: Vorbereitungen für den Lohrer Schneewittchen-Weihnachtsmarkt laufen auf Hochtouren

Lohr

Vorbereitungen für den Lohrer Schneewittchen-Weihnachtsmarkt laufen auf Hochtouren

    • |
    • |
    Der Schneewittchen-Weihnachtsmarkt hat im vergangenen Jahr das erste Mal für Lichterglanz in der städtischen Anlage gesorgt. 
    Der Schneewittchen-Weihnachtsmarkt hat im vergangenen Jahr das erste Mal für Lichterglanz in der städtischen Anlage gesorgt.  Foto: Thomas Josef Möhler (Archivfoto)

    Weihnachten kommt schneller, als man denkt: In den Geschäften gibt es schon längst Lebkuchen und die Vorbereitungen für den zweiten Lohrer Schneewittchen-Weihnachtsmarkt laufen auf Hochtouren. Nach dem Erfolg bei der Premiere im Vorjahr findet er vom 8. bis 17. Dezember erneut in der städtischen Anlage statt.

    Über den Stand der Vorbereitungen sprach unser Medienhaus mit Touristinfo-Leiter Jürgen Goldbach für den Veranstalter, den Weihnachtsmarktverein. Nach seinen Worten ist "das unveränderte Erfolgsteam des letzten Jahres vollauf damit beschäftigt, neue und altbewährte Budenbetreiber zu finden und wieder ein tolles Rahmenprogramm für den Markt auf die Beine zu stellen".

    Die Vorbereitungen seien etwas skurril, weil man Anfang August die ersten Leute gefragt habe, welches Programm sie sich für den Weihnachtsmarkt vorstellten. "So oft ist mir noch nie ein Vogel gezeigt worden", berichtete Goldbach.

    Anordnung bleibt

    Einzelne Hütten würden umgestellt, vor allem die an der Alfred-Stumpf-Straße gegenüber vom Rewe-Markt. Diese sei 2022 abgewandt vom restlichen Markt gestanden, so dass sie von den Besuchern links liegen gelassen worden sei, erläuterte Goldbach. Die grundsätzliche Anordnung der Buden orientiert sich aber an der im Vorjahr.

    Vielleicht mehr Hütten

    Wahrscheinlich werde es eine oder zwei Hütten mehr geben, "aber wir sind mit den Planungen noch nicht abschließend fertig". Viele der Händler seien bereits voriges Jahr dabei gewesen. Der Schwerpunkt werde wieder – neben Essen und Trinken – auf Handwerk und Handgemachtem liegen.

    Das Märchenzelt werde wieder an der alten Stelle neben der Alfred-Stumpf-Straße stehen. Dafür hat der städtische Finanzausschuss vergangene Woche einen Zuschuss locker gemacht. Im vorigen Jahr war das Zelt nur ein Notbehelf für die Kinderunterhaltung, weil es nicht gelungen war, ein Karussell zu buchen. Es fand aber großen Anklang. Auch dieses Jahr werde es kein Karussell geben, machte Goldbach klar: "Es ist ganz schwierig, an ein Karussell heranzukommen." Das Zelt solle wie 2022 genutzt werden. An den Wochenenden wird es mit Märchenvorführungen bespielt, unter der Woche nutzen Vereine wie der TSV Lohr es für eigene Angebote.

    Die Lichterketten an den Bäumen würden ebenfalls wieder aufgehängt. Bei der Lichter-Dekoration werde es auch etwas Neues geben, deutete der Touristinfo-Leiter an, "aber ich habe einen Maulkorb verpasst bekommen".

    Größeres Musikangebot

    Das Musikangebot im Pavillon soll ausgeweitet werden. Erstmals werde die Inklusionsband Mippies auftreten. Viele Akteure aus dem Lohrer Raum, wie der Spielmannszug der Kolpingsfamilie, die Bigband Swinging Lohr und die Jagdhornbläser, hätten bereits zugesagt. Ein Würzburger Radiosender werde wieder ein Adventssingen veranstalten. Laut Goldbach ist das Team noch dabei, "am Programm zu basteln".

    Zur Kulinarik stellte Goldbach in Aussicht, es werde wieder "leckeren Schneewittchen-Glühwein, die Züngli des Freundeskreises der TSV-Fußballer und herzhafte Bratwürste" geben.

    Zwei neue Stromverteilerkästen

    Als nicht so einfach erwies sich im vorigen Jahr die Versorgung mit Strom. "Auch da sind wir dran", versicherte Goldbach. Im Juli stimmte der Stadtrat der Anschaffung von zwei Stromverteilerkästen zu, die fest in der Anlage installiert werden sollen. Die Umsetzung hänge davon ab, wie schnell die Energieversorgung Lohr-Karlstadt sei. Der städtische Bauhof werde die Kabelschächte ausheben. "Das Team hofft, dass es Verbesserungen gibt", betonte Goldbach.

    Kritisiert wurde voriges Jahr der Zustand der Wege in der Anlage nach Regenfällen. Die Wege würden deshalb mit Rindenmulch ausgelegt, um die Feuchtigkeit aufzusaugen. Der Mulch könne laut Bauhofleiter Peter Bechold hinterher weiterverwendet werden.

    Längere Öffnungszeiten

    Goldbach kündigte an, die Öffnungszeiten des Schneewittchen-Weihnachtsmarkts würden verlängert. Am Freitag und Samstag sei er von 11 bis 21 Uhr geöffnet, von Sonntag bis Donnerstag von 11 bis 20 Uhr. Der Flyer mit dem konkreten Programm werde Anfang November herauskommen.

    Der Neustart des Weihnachtsmarkts 2022Der 32. Lohrer Weihnachtsmarkt im vorigen Jahr wartete mit zahlreichen Neuerungen auf. Die in "Schneewittchen-Weihnachtsmarkt" umgetaufte Veranstaltung ging erstmals in der städtischen Anlage über die Bühne. Veranstalter war der neu gegründete Weihnachtsmarktverein.Trotz der kurzen Vorbereitungszeit von nur vier Monaten wurde der neu aufgestellte Weihnachtsmarkt allgemein als Erfolg betrachtet.Der Publikumszuspruch war sehr gut. Die Atmosphäre mit den Lichterketten an den Bäumen und der Dekoration fand großen Anklang – obwohl sich die Veranstalter wegen der Kürze der Zeit von manchen Deko-Ideen verabschieden mussten.Auch die Händler waren größtenteils zufrieden. Viele buchten bereits wieder eine Hütte für dieses Jahr. (metjm)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden