Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: Adventsmärkte in Rhön-Grabfeld: Das waren die Weihnachtsmärkte in der Region

Bad Neustadt

Adventsmärkte in Rhön-Grabfeld: Das waren die Weihnachtsmärkte in der Region

    • |
    • |
    Nicht nur in Wechterswinkel (im Bild), sondern auch an vielen anderen Orten in Rhön-Grabfeld fanden in diesem Jahr wieder Adventsmärkte statt.
    Nicht nur in Wechterswinkel (im Bild), sondern auch an vielen anderen Orten in Rhön-Grabfeld fanden in diesem Jahr wieder Adventsmärkte statt. Foto: Martina Müller

    Ein warmer Glühwein in der Hand, am besten ein paar Schneeflocken von oben und Vanillekipferl-Duft in der Luft: Für viele Rhön-Grabfelderinnen und Rhön-Grabfelder gehört in der Advents- und Vorweihnachtszeit der Besuch eines weihnachtlichen Marktes zum besinnlichen Pflichtprogramm. Im Landkreis fanden viele verschiedene Advents- und Weihnachtsmärkte statt. Diese Redaktion hat eine Auswahl – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – zusammengestellt:

    1. Willmarser Winterzauber: Samstag, 7. Dezember

    Der Kirchberg bietet auch 2024 wieder eine romantische Kulisse für den „Willmarser Winterzauber“.
    Der Kirchberg bietet auch 2024 wieder eine romantische Kulisse für den „Willmarser Winterzauber“. Foto: Eva Wienröder (Archivbild)

    Einen idyllischen kleinen Weihnachtsmarkt gab es auch im Örtchen Willmars. Der "Willmarser Winterzauber" wurde von allen Ortsvereinen gemeinsam veranstaltet. Um 15.30 Uhr eröffnete der Bürgermeister den Markt, um 16.30 Uhr fand in der Kirche eine Andacht statt, um 17.30 Uhr kamen Nikolaus und Weihnachtsengel vorbei. Außerdem gab es unter anderem eine Schmiedevorführung und Livemusik mit dem Duo Valentin & Luis. Der Erlös kam der Kinder- und Jugendhilfe in Willmars zugute.

    2. Ipthäuser Weihnachtsmarkt: Samstag, 30. November

    Beim traditionellen Ipthäuser Weihnachtsmarkt konnte auch wieder die Weihnachtspyramide bestaunt werden.
    Beim traditionellen Ipthäuser Weihnachtsmarkt konnte auch wieder die Weihnachtspyramide bestaunt werden. Foto: Regina Vossenkaul (Archivbild)

    Ipthausen hat rund 220 Einwohner, doch zum Weihnachtsmarkt mit vielen selbstgemachten Produkten werden jedes Mal deutlich mehr Besucher als die Anzahl an Einwohnern erwartet. Das Ipthäuser Christkind sprach und der Nikolaus verteilte Geschenke. Auch die circa zehn Meter hohe Weihnachtspyramide konnte bestaunt werden. Für die passende weihnachtliche Stimmung sorgte der Musikverein Kleineibstadt mit Weihnachtsliedern.

    3. Burgweihnacht in Höchheim: Sonntag, 1. Dezember

    Auch in diesem Jahr lud der Verein für Heimat, Kultur und Brauchtumspflege wieder zur Burgweihnacht in historischem Ambiente. Verkauft wurden Handgemachtes, Kunsthandwerk und Weihnachtsdekoration. Für die musikalische Umrahmung sorgten die Burgbläser.

    4. Novembermarkt in Unsleben: Samstag, 2. November und Sonntag, 3. November

    Allerlei Kunsthandwerk wurde auf dem Novembermarkt in Unsleben angeboten.
    Allerlei Kunsthandwerk wurde auf dem Novembermarkt in Unsleben angeboten. Foto: Eckhard Heise

    Den Reigen der voradventlichen Märkte eröffnete auch in diesem Jahr wieder der Gemeindeverein Unsleben: Zum inzwischen 26. Mal fand im Bereich Dorfscheune, Kemenate und Schlossgasse der Novembermarkt statt. Eröffnet wurde die Veranstaltung vom Bürgermeister und einer Abordnung der Musikkapelle. Unter anderem wurden Führungen durch das Wasserschloss Unsleben angeboten.

    5. Weihnachtsmarkt vor dem Rentamt in Bischofsheim: Samstag, 7., und Sonntag, 8. Dezember

    Der romantische Adventsmarkt fand im stilvollen Ambiente des Bischofsheimer Rentamtes statt.
    Der romantische Adventsmarkt fand im stilvollen Ambiente des Bischofsheimer Rentamtes statt. Foto: Barbara Enders

    Beim romantischen Weihnachtsmarkt in Bischofsheim konnten Kinder zusehen, wie Schafswolle zu Garn gesponnen wird, außerdem gab es Musik der OLDIES, der Schüler der Kreismusikschule, der Kapelle Oberweißenbrunn, der Liedertafel Bischofsheim und viele weitere Aktionen.

    Romantischer Adventsmarkt im stilvollen Ambiente des Bischofsheimer Rentamtes.
    Icon Galerie
    50 Bilder

    6. Voradventlicher Markt in Stockheim: Samstag, 16., und Sonntag, 17. November

    Seit etwa sechs Jahren kommt Marion Peters aus Erfurt nach Stockheim. Der beliebte voradventliche Kunsthandwerkermarkt  lockte auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher an.
    Seit etwa sechs Jahren kommt Marion Peters aus Erfurt nach Stockheim. Der beliebte voradventliche Kunsthandwerkermarkt  lockte auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher an. Foto: Sabine Pagel

    86 Anbieter aus den Bereichen Holz, Leder, Keramik, Textilien oder auch Schmuck präsentierten sich zum diesjährigen voradventlichen Kunsthandwerkermarkt im und am historischen Centhaus, dem Gemeindezentrum „Alte Schule“ und dem Kirchhofgelände in Stockheim angekündigt. Auch Adventskränze, weihnachtliche Floristik und Krippen wurden angeboten sowie Kulinarik.

    7. Adventsmarkt im Wald an der Birkighütte in Oberstreu: Samstag, 23., und Sonntag, 24. November

    Der Adventsmarkt an der Birkighütte Oberstreu in idyllischer Atmosphäre im Wald lockte auch in diesem Jahr wieder viele Besucher an.
    Der Adventsmarkt an der Birkighütte Oberstreu in idyllischer Atmosphäre im Wald lockte auch in diesem Jahr wieder viele Besucher an. Foto: Heiko Rebhan

    Wer eine Vorliebe für den Wald hegt und es idyllisch mag: Beides bietet der Adventsmarkt an der Birkighütte bei Oberstreu. Kunsthandwerker stellten auch 2024 ihre Waren wie etwa Filzpantoffeln, Adventskränze oder Dekoration aus. Außerdem bot Birkighütten-Inhaber Jörg Damm Kulinarisches, auch aus dem eigenen Hirschgatter, an.

    8. Advents- und Weihnachtsmarkt Langenleiten: Samstag, 23., und Sonntag, 24. November

    Zum Langenleitener Advents- und Weihnachtsmarkt kamen wieder etwa 60 Aussteller.
    Zum Langenleitener Advents- und Weihnachtsmarkt kamen wieder etwa 60 Aussteller. Foto: Barbara Enders

    Wenn sich entlang der Dorfstraße wieder bis zu 60 Marktstände reihen, dann ist Advents- und Weihnachtsmarkt im Rhöndorf Langenleiten. Scheunen und Ateliers der örtlichen Künstlerinnen und Künstler öffneten außerdem ihre Türen.

    9. Adventsmarkt in Sulzdorf an der Lederhecke: Sonntag, 1. Dezember

    Für die Kleinsten brachte der Nikolaus beim Adventsmarkt in Sulzdorf Geschenke.
    Für die Kleinsten brachte der Nikolaus beim Adventsmarkt in Sulzdorf Geschenke. Foto: Hanns Friedrich (Archivbild)

    Bereits seit 15 Jahren veranstaltet die Gemeinde Sulzdorf einen Adventsmarkt, der sich großer Beliebtheit erfreut und vor allem dafür bekannt ist, dass die Aussteller regionale Produkte ausstellen. Auch in diesem Jahr eröffnete der Posaunenchor Sulzdorf wieder die Veranstaltung,  die Sternberger spielten auf und La Musica aus Eichelsdorf lud zu einem Chorkonzert in der Leonhardskirche ein. Auch der Nikolaus und das Christkind kamen zu Besuch.

    10. Adventsmarkt am Kloster Kreuzberg: Freitag, 29. November, bis Sonntag, 1. Dezember

    Zum Adventsmarkt am Kloster Kreuzberg kamen wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher.
    Zum Adventsmarkt am Kloster Kreuzberg kamen wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Foto: Barbara Enders

    Der Adventsmarkt am Kloster Kreuzberg ist ein Klassiker im Reigen der Rhöner Adventsmärkte. Regionale Aussteller präsentierten im Außen- und Innenbereich des Klosterareals ihre handwerklichen und kunstgewerblichen Erzeugnisse. Dazu gab es Rhöner Spezialitäten und Musik der Alphornbläser Schwarze Berge.

    Impressionen vom Adventsmarkt rund um das Kloster Kreuzberg.
    Icon Galerie
    49 Bilder

    11. Bad Neustädter Weihnachtsmarkt: Freitag, 29. November, bis Sonntag, 1. Dezember

    Am Freitag, 29. November, fand wieder die lange Einkaufsnacht in Bad Neustadt statt. Parallel gab es am Freitag, Samstag und Sonntag einen Weihnachtsmarkt in der Stadt.
    Am Freitag, 29. November, fand wieder die lange Einkaufsnacht in Bad Neustadt statt. Parallel gab es am Freitag, Samstag und Sonntag einen Weihnachtsmarkt in der Stadt. Foto: Anand Anders

    Kunsthandwerk erwerben, Musik hören und einen Abstecher in die Almhütte auf dem Marktplatz machen: Das war möglich beim Neuschter Weihnachtsmarkt. Am Freitag waren zur langen Einkaufsnacht zusätzlich die Geschäfte länger geöffnet.

    Icon Galerie
    118 Bilder
    Lange Einkaufsnacht lockte am Freitagabend Scharen von Besuchern an. Es herrschte reges Treiben auf den Straßen und Plätzen in der Innenstadt und den Geschäften, die sich an der Einkaufsnacht beteiligt hatten. Am Ende gab es eine spektakuläre Feuershow für die Zuschauer.

    12. Steedemer Weihnachtsdorf in Stetten: Samstag, 30. November, und Sonntag, 1. Dezember

    Zum Steedemer Weihnachtsdorf wurde der Ort wieder festlich erleuchtet.
    Zum Steedemer Weihnachtsdorf wurde der Ort wieder festlich erleuchtet. Foto: Holger Schwabe (Archivbild)

    Am ersten Adventswochenende ließ der Dorfgemeinschaftsverein das kleine Rhöndorf Stetten wieder zum stimmungsvoll geschmückten Weihnachtsdorf werden. Aussteller aus Stetten und Umgebung präsentierten ihre handgemachten Produkte und es gab ein buntes Programm mit Livemusik von der Band "Mukke".

    13. Genussvoller Adventsmarkt in Ostheim: Samstag, 30. November, und Sonntag, 1. Dezember

    Der genussvolle Adventsmarkt in Ostheim fand rund um die Kirchenburg statt.
    Der genussvolle Adventsmarkt in Ostheim fand rund um die Kirchenburg statt. Foto: Eva Wienröder (Archivbild)

    Der Ostheimer genussvolle Adventsmarkt fand am ersten Adventswochenende in und um die malerische Kirchenburg statt. Erstmals wurden auch das Gelände oberhalb der Kirchenburg sowie die für den Verkehr gesperrte Friedensstraße für den Adventsmarkt genutzt.

    Impressionen vom Ostheimer Adventsmarkt
    Icon Galerie
    50 Bilder

    14. Weihnachtsmärkte in Oberelsbach: Samstag, 30. November und Sonntag, 1. Dezember; Samstag, 21. und Sonntag, 22. Dezember

    Besinnliche Stimmung herrschte beim Romantischen Weihnachtsmarkt am vierten Adventswochenende in Oberelsbach.
    Besinnliche Stimmung herrschte beim Romantischen Weihnachtsmarkt am vierten Adventswochenende in Oberelsbach. Foto: Marc Huter

    Zwei Weihnachtsmärkte mit unterschiedlichen Mottos warteten in diesem Jahr auf die Besucherinnen und Besucher in Oberelsbach. Zu Beginn der Adventszeit stieg der etwas andere Weihnachtsmarkt mit Weihnachtsrockabend und Familientag auf dem illuminierten Marktplatz. Einen romantischen Weihnachtsmarkt und gleichzeitig einen Tag der offenen Tür veranstaltete die Umweltbildungsstätte.

    15. Scheunenweihnacht in Fladungen: Samstag, 30., und Sonntag, 1. Dezember

    Das Fladunger Scheunenviertel verwandelte sich am 30. November und 1. Dezember in einen romantischen Weihnachtsmarkt.
    Das Fladunger Scheunenviertel verwandelte sich am 30. November und 1. Dezember in einen romantischen Weihnachtsmarkt. Foto: Heiko Rebhan

    Die Fladunger Scheunenweihnacht fand am ersten Adventswochenende statt. Im historischen Scheunenviertel fanden die Besucher zahlreiche Marktständen, Essen und Getränke.

    Am Samstag gab es eine Feuershow, die Alphornbläser Schwarze Berge ließen ihre Alphörner erklingen und die Band Homebound spielte Live-Musik. Mit dem "Glühwein-Express" kam man an diesem Tag auch ohne Auto zu den Weihnachtsmärkten der oberen Rhön (Fladungen, Ostheim, Stetten, Oberelsbach).

    Am Sonntag war Familientag. Das Christkind besuchte den romantischen Weihnachtsmarkt und nahm die Wunschzettel der Kinder entgegen. Eine Kutsche fuhr die Besucher durch Fladungen und bei einer Tombola gab es Preise zu gewinnen.

    Impressionen von der Scheunenweihnacht in Fladungen.
    Icon Galerie
    36 Bilder

    16. Romantische Klosterweihnacht im Kloster Wechterswinkel: Samstag, 7., und Sonntag, 8. Dezember

    Trotz Regenwetters am Samstag war es eine romantische Klosterweihnacht in Kloster Wechterswinkel. Zum Glühwein trinken trafen sich die Besucher unter den Zelten im Innenhof.
    Trotz Regenwetters am Samstag war es eine romantische Klosterweihnacht in Kloster Wechterswinkel. Zum Glühwein trinken trafen sich die Besucher unter den Zelten im Innenhof. Foto: Martina Müller

    Einen Weihnachtsmarkt in der idyllischen Atmosphäre trutziger alter Mauern gab es auch 2024 wieder im Kloster Wechterswinkel. Kunsthandwerker boten dort ihre Ware an, einigen von ihnen konnten Besucher bei ihrer Arbeit über die Schulter sehen. Dazu gab es Musik, Führungen und ein Kinderprogramm. 

    Romantische Klosterweihnacht im Kloster Wechterswinkel
    Icon Galerie
    103 Bilder

    17. Weihnachtsmarkt am Gasthaus Glückstein in Serrfeld: Samstag, 7. Dezember

    Auch 2024 fand wieder ein Adventsmarkt rund um das Gasthaus Glückstein in Serrfeld statt.
    Auch 2024 fand wieder ein Adventsmarkt rund um das Gasthaus Glückstein in Serrfeld statt. Foto: Johannes Unger (Archivbild)

    Zum dritten Mal veranstaltete das Gasthaus Glückstein im Sulzdorfer Ortsteil Serrfeld den Glückstein Adventsmarkt. Kunsthandwerker stellten ihre Produkte aus, es gab eine Überraschung für kleine Gäste und auch der Lichtergang zur historischen Kirchenburg fand wieder statt. Für weihnachtliche Musik sorgten die Sternberger Musikanten.

    18. Nostalgischer Weihnachtsmarkt in Mellrichstadt: Samstag, 14. und Sonntag, 15. Dezember

    Bei Einbruch der Dunkelheit wurde es am Marktplatz besonders heimelig. Die Verkaufsstände waren hell erleuchtet, der große Christbaum glitzerte und die Sternendekoration funkelte.
    Bei Einbruch der Dunkelheit wurde es am Marktplatz besonders heimelig. Die Verkaufsstände waren hell erleuchtet, der große Christbaum glitzerte und die Sternendekoration funkelte. Foto: Sabine Pagel

    Qualität statt Quantität wurde beim nostalgischen Weihnachtsmarkt in Mellrichstadt großgeschrieben. Jeweils am dritten Wochenende im Dezember wurde die Innenstadt zum Treffpunkt für alle, die sich in stilvollem Ambiente auf das Weihnachtsfest einstimmen lassen wollten. An den Ständen wurden ausgewählter Christbaumschmuck, Krippen und Glaskunst sowie allerlei Handgemachtes und Kreatives angeboten. Dazu gab es ein Rahmenprogramm, das für Abwechslung bei den Marktbummlern sorgen sollte.

    Impressionen vom Mellrichstädter Weihnachtsmarkt
    Icon Galerie
    49 Bilder

    19. Dorfplatz-Weihnacht in Burglauer: Samstag, 14. Dezember

    Bei der Burgläurer Dorf-Weihnacht erstrahlte der Ort in hellem Glanz.
    Bei der Burgläurer Dorf-Weihnacht erstrahlte der Ort in hellem Glanz. Foto: Philipp Endres (Archivbild)

    Wer noch keinen Christbaum hatte, konnte bei der Dorfplatz-Weihnacht fündig werden. Zu der Veranstaltung gehörte der Baumverkauf ebenso wie der Besuch des heiligen Sankt Nikolaus. Außerdem gab es Verkaufsstände mit Geschenkideen. Für die passende Musik sorgten der Gesangverein Frohsinn und die Lauertaler Musikanten.

    20. Thomasmarkt in Bad Königshofen: Samstag, 21. Dezember

    Beim Gang über den Thomasmarkt mussten Christkind, Nikolaus und Knecht Ruprecht immer wieder einen Halt einlegen, um Kindern eine Autogrammkarte des Christkinds zu geben oder für ein Foto zur Verfügung zu stehen.
    Beim Gang über den Thomasmarkt mussten Christkind, Nikolaus und Knecht Ruprecht immer wieder einen Halt einlegen, um Kindern eine Autogrammkarte des Christkinds zu geben oder für ein Foto zur Verfügung zu stehen. Foto: Hanns Friedrich

    Der traditionelle Thomasmarkt, der sich in Bad Königshofen zum Weihnachtsmarkt entwickelt hat, fand auch dieses Jahr wieder am Marktplatz statt. Dort empfing auch wieder das Bad Königshöfer Christkind die Kinder im Rathaussaal und sprach vom Erker des Rathauses einen Prolog.

    Der Thomasmarkt in Bad Königshofen war einst als Christkindlmarkt ein Begriff. Heute sind kaum noch Stände mit weihnachtlichen Angeboten zu finden. Die Stadt selbst bietet aber in den Abendstunden trotzdem ein besonderes vorweihnachtliches Ambiente.
    Icon Galerie
    18 Bilder

    Ihnen fehlt ein Weihnachtsmarkt in dieser Übersicht? Dann wenden Sie sich gerne über redaktion.rhoen-grabfeld@mainpost.de an die Redaktion.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden