Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Bad Königshofen: Was läuft in der Weihnachtszeit in Bad Königshofen?

Bad Königshofen

Was läuft in der Weihnachtszeit in Bad Königshofen?

    • |
    • |
    Carmen Lang (rechts) bedankte sich mit Blumen bei Karin Erhard für ihre Spende, die zur Neuausstattung des Fensters am Adventshäuschen beiträgt.
    Carmen Lang (rechts) bedankte sich mit Blumen bei Karin Erhard für ihre Spende, die zur Neuausstattung des Fensters am Adventshäuschen beiträgt. Foto: Regina Vossenkaul

    Bayernweit sind alle Weihnachtsmärkte abgesagt, wegen der hohen Inzidenz muss auch der Winterzauber in Bad Königshofen in diesem Jahr erneut ausfallen. Nachdem sich die Werbegemeinschaft auf zwei Winterzauber-Donnerstage geeinigt hatte, ist diese Art der Einstimmung auf das Weihnachtsfest nicht mehr möglich. "Wir bedauern das sehr, viele Menschen hatten gehofft, dass sich die Situation nach dem letzten Shutdown verbessern würde," sagte die Vorsitzende der Werbegemeinschaft, Carmen Lang.

    Seit Montag ist die Stadt weihnachtlich geschmückt, die Weihnachtsdekoration rund um den Marktplatz und am Rathaus leuchtet, das Adventshäuschen ist aufgebaut, der große Adventskranz verschönert den Vierröhrenbrunnen. Viele Kinder haben fleißig gemalt, um die Türchen des Adventshäuschens mit neuen Bildern auszustatten, die Jury hat schon getagt, um 24 Exemplare auszuwählen, die Entscheidung fiel wieder sehr schwer. Alle eingereichten kleinen Kunstwerke, die nicht in den Türchen zu sehen sind, werden ab Weihnachten in den beiden Fenstern des Adventshäuschens ausgestellt.

    Krippe und zwei Eisenbahnen

    Wie Carmen Lang berichtete, gibt es außerdem eine neue Fenstergestaltung dort, wo der Nikolaus früher seine Ansprache an die Kinder hielt. Das Sprachmodul war nicht mehr ersetzbar und hatte nach 30 Jahren ausgedient, sodass nun ein neuer Weihnachtsmann auf einem Esel und ein Weihnachtswichtel zu sehen sind. Den Anstoß gab eine Spende von Karin Erhard in Höhe von 1200 Euro, die ein willkommener Zuschuss war. Dazu kommt die Leihgabe einer schönen Krippe von der Familie Möller aus Obereßfeld und zwei Eisenbahnen von Maximilian Neumann und Jürgen Müller. Das Fenster mit der beliebten Weihnachtsbäckerei der Engel bleibt erhalten.

    Der Werbegemeinschaftsweihnachtsmann öffnet täglich ein neues Türchen am Adventshäuschen, aber auf den Stadtnikolaus am 6. Dezember, der die Kinder normalerweise ermahnt und ihnen süße Lebkuchen schenkt, müssen die Kinder verzichten, um große Ansammlungen zu vermeiden. Ausfallen muss auch der Weihnachtsmarkt Ipthausen, wo inzwischen die Weihnachtspyramide aufgebaut ist und sich dreht. Einkaufsmöglichkeiten gibt es dort am Vereinsheim, dem ehemaligen Landgasthof, noch am Freitag, 26. November, von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr und am Samstag, 27. November, von 9 bis 16 Uhr.

    Weihnachtsoratorium findet nicht statt

    Das Christkind kommt wieder digital, ausfallen muss auch das beliebte Weihnachtsoratorium der Berufsfachschule für Musik, das am 5. Dezember in der Stadtpfarrkirche stattfinden sollte. Eingeübt wurde von Solisten, sowie dem Chor und Orchester das Weihnachtsoratorium Teile I bis III von Johann Sebastian Bach. Alle Interessenten können an den Vorverkaufsstellen der Buchhandlung Schiller und der FrankenTherme eine CD oder eine DVD bestellen, die ab 20. Dezember ausgeliefert wird.

    Die Innenstadt von Bad Königshofens ist wieder weihnachtlich beleuchtet.
    Die Innenstadt von Bad Königshofens ist wieder weihnachtlich beleuchtet. Foto: Regina Vossenkaul

    Ein Weihnachtsbaum für den Marktplatz wurde auch gefunden, sodass die Ausstattung nun komplett ist. Nicht stattfinden wird der Thomasmarkt, üblicherweise ein letzter Markt im Jahr am 21. Dezember, den die Stadt veranstaltet. Wie im letzten Jahr, wird das Weihnachtsfest eher eine Feier im kleinsten Familienkreis, mit Spannung beobachten deshalb viele Menschen den täglichen Stand der Corona-Infizierten. Alle hoffen auf eine Trendwende vor den Feiertagen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden