Der Geruch von Plätzchen liegt in der Luft, eine musikalische Spontanzusammenstellung von Ehrenamtlichen lässt "Feliz Navidad" anklingen – aus dem Speisesaal der Justizvollzugsanstalt (JVA) Würzburg hört man rege Gespräche und herzliches Lachen.
Viele der Frauen denken an ihre Familien, ihre Kinder, einige sind den Tränen nahe
"Weihnachten in der JVA ist eigentlich ziemlich nah dran am Heiligen Abend in der Krippe: von der Gesellschaft abgelehnt, befinden sich Josef und Maria weit weg von ihren Familien in rauer Atmosphäre – als die drei Könige aus dem Morgenland nach ein paar Tagen dazustoßen, erschwert eine Sprachbarriere die Kommunikation." Die katholische Gefängnisseelsorgerin Doris Schäfer weiß, wie schwer die Feiertage den Gefangenen oft fallen, Reue und Sehnsucht nach dem freien Leben spielen in diesen Tagen eine besonders große Rolle. Viele der Frauen denken an ihre Familien, ihre Kinder, einige sind den Tränen nahe.

Dass sich jedes Jahr Menschen finden, die gemeinsam mit den Insassen feiern, wird hinter den Mauern sehr wertgeschätzt. So verbrachten rund 50 Frauen der JVA Würzburg gemeinsam mit sieben Ehrenamtlichen den Vormittag des Heiligen Abends im weihnachtlich dekorierten Speisesaal.
Weihnachtsgrüße gibt es nicht nur auf Deutsch, sondern auch in vielen anderen Sprachen
Bei belegten Broten und süßem Gebäck werden Weihnachtslieder gesungen, eine Gefangene stimmt ein georgisches Lied auf der Gitarre an, eine andere trägt ein Gedicht vor. Weihnachtsgrüße werden nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Russisch, Polnisch, Portugiesisch und vielen anderen Sprachen verteilt. Momente wie diese sind es, die den Alltag im Gefängnis ein bisschen aufheitern, ein paar der Frauen können ihre Sorgen und Ängste kurz bei Seite schieben und das Fest genießen.
Am Ende gibt es sogar noch ein kleines Geschenk: Plätzchen und einen Stollen, ein Weihnachtsrätsel und ein kleines Notizbuch darf jede der Frauen mit auf die Zelle nehmen – organisiert wurden die Geschenke durch Spenden einzelner Personen sowie die fleißigen Kinder, die während des Kinderbibeltages in der Lindleinsmühle für die Gefangenen gebacken hatten.