Es gibt neue Nachrichten zur generalsanierten Mensa der Uni am Würzburger Hubland – und diese werden den Frust bei Studierenden und Beschäftigten kaum verringern: Vor Weihnachten wird die zentrale Einrichtung wohl nicht wiedereröffnen. Dies bestätigt das Staatliche Bauamt Würzburg auf Anfrage. Lediglich die angeschlossene Cafeteria ist seit dieser Woche in Betrieb.
Seit Februar 2018, also seit mehr als fünfeinhalb Jahren, ist die Uni-Hauptmensa wegen der Sanierung geschlossen – inklusive Tiefgarage. Immer wieder war es zu Problemen auf der Baustelle und zu Verzögerungen gekommen, zuletzt beim Probebetrieb.
Lüftungsanlage muss neu eingestellt werden – und das dauert
Grundsätzlich ist die Sanierung abgeschlossen. Doch laut Michael Fuchs, Leiter des Staatlichen Bauamts, funktionierte beim Probekochen die Lüftung nicht in gewünschter Weise: "Wir haben Optimierungsbedarf beim Abzug." Die Leistung reicht hier offenbar nicht aus, die Anlage muss neu eingestellt werden. Gleiches gelte für den Luftaustausch in der Küche, auch hier müsse das richtige Maß gefunden werden.

"Wir setzen alles daran, um das Problem möglichst schnell zu lösen", verspricht Fuchs als Bauherr. "Wir wollen aber optimal nachbessern." Warum das so lange dauert? Zunächst müsse das Bauamt die Lüftung neu planen – und dann Handwerksfirmen mit der Ausführung beauftragen. Es handele sich nicht um eine Feinjustierung, "hier spielen mehrere Gewerke zusammen." Deshalb seit vor dem Jahreswechsel nicht mehr mit einer Inbetriebnahme zu rechnen.
Tische und Stühle sind gestellt, selbst eine Kinderecke ist fertig hergerichtet. Auf 1050 Sitzplätze und warme Mahlzeiten für täglich bis zu 4200 Gäste ist die Mensa ausgelegt. Zuletzt war die Wiederöffnung für das laufende Wintersemester angekündigt worden.

Die kalkulierten Gesamtkosten liegen mittlerweile bei 61 Millionen Euro, davon rund 43 Millionen Euro allein für die Mensa. Sie musste komplett entkernt werden. Zur provisorischen Versorgung hat das Studentenwerk im Philosophiegebäude wieder eine Essensausgabe mit warmen Mahlzeiten eingerichtet.