Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Urlaub 2020: So nutzen Sie Brückentage und Feiertage am besten

Würzburg

Urlaub 2020: So nutzen Sie Brückentage und Feiertage am besten

    • |
    • |
    Im Urlaub endlich mal so richtig entspannen und Seele und Pfoten baumeln lassen.
    Im Urlaub endlich mal so richtig entspannen und Seele und Pfoten baumeln lassen. Foto: Hilton, obs

    So holen Sie aus Ihrem Urlaub 2020 am meisten raus: Wer die Brückentage nach Neujahr, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam nutzt und seinen Urlaub rund um die Feiertage – Ostern, Pfingsten und Weihnachten – plant, kann mit 24 Urlaubstagen 56 freie Tage erreichen.

    Wie viele Feiertage gibt es 2020 in Bayern?

    2020 gibt es in Bayern 13 Feiertage. Erneut ist Bayern somit das Bundesland mit den meisten Feiertagen. Im Saarland und in Baden-Württemberg gibt es 2020 zwölf Feiertage, in Hessen und in sechs weiteren Bundesländern stehen dagegen nur zehn Feiertage im Kalender.

    Neben den neun bundesweiten Feiertagen haben die Bayern auch an Heilige Drei Könige (6. Januar), Fronleichnam (60 Tage nach dem Ostersonntag), in der Mehrheit an Mariä Himmelfahrt (15. August) und Allerheiligen (1. November) frei. Einen zusätzlichen freien Tag haben alle Augsburger: Dort ist das Friedensfest (8. Oktober) auch ein Feiertag.

    • Lesen Sie auch: Was Arbeitnehmer bei der Urlaubsplanung beachten sollten

    Welche Brückentage 2020 gibt es?

    Wer Brückentage in seiner Planung berücksichtigen möchte, orientiert sich vor allem an Neujahr, Christi Himmelfahrt und Fronleichnam. Mit vier Urlaubstagen können Arbeitnehmer an diesen drei Feiertagen 14 Tage freimachen. Die Brückentage 2020 im Einzelnen:

    Neujahr 2020

    Das Jahr beginnt wie immer mit einem Feiertag. Neujahr fällt 2020 auf einen Mittwoch. Tipp: Wer sich die zwei Tage danach freinimmt, der kommt mit dem Wochenende auf sechs freie Tage, denn Heilige Drei Könige, der unmittelbar folgende Feiertag, fällt auf einen Montag und verlängert somit für alle Bayern das erste Wochenende 2020.

    Christi Himmelfahrt 2020

    Christi Himmelfahrt, auch Vatertag, fällt jedes Jahr auf den gleichen Wochentag, einen Donnerstag. Das christliche Fest findet immer am 39. Tag nach dem Ostersonntag statt. Tipp: Wer bereits nach der Wochenmitte ins lange Wochenende starten möchte, benötigt einen Urlaubstag und hat dann vier Tage frei.

    Fronleichnam 2020

    Traditionell bietet sich auch an Fronleichnam die Chance auf ein langes Wochenende. Auch dieser Feiertag fällt auf einen Donnerstag, denn er findet immer am 60. Tag nach dem Ostersonntag statt. Tipp: Mit nur einem Urlaubstag lässt sich wieder ein extra langes Wochenende mit vier freien Tagen herausholen.

    Sonne, Strand und Meer gehören für viele im Urlaub dazu. Wer mit Brückentagen plant, darf länger unter dem Schirm liegen.
    Sonne, Strand und Meer gehören für viele im Urlaub dazu. Wer mit Brückentagen plant, darf länger unter dem Schirm liegen. Foto: Daniel Karmann, dpa

    Wann ist 2020 ein langes Wochenende?

    Neben den Brückentagen 2020 ergeben sich an den Feiertagen Heilige Drei Könige (6. Januar), Tag der Arbeit (1. Mai), Pfingsten (1. Juni) sowie Weihnachten (25./26. Dezember) lange Wochenenden und an Ostern (10. April bis 13. April) sogar ein extra langes Wochenende.

    Heilige Drei Könige 2020

    Der Dreikönigstag ist in Bayern ein gesetzlicher Feiertag und fällt 2020 auf einen Montag. Dadurch ergibt sich ein langes Wochenende, also drei Tage frei. Tipp: Wer es mit Neujahr kombiniert und sich zwei Urlaubstage gönnt, der kommt auf sechs freie Tage. So wäre erst der 7. Januar der erste Arbeitstag 2020. An diesem Tag geht in Bayern auch die Schule nach den Weihnachtsferien weiter.

    Tag der Arbeit 2020

    Der Tanz in den Mai ist 2020 ein Tanz ins lange Wochenende: Der Tag der Arbeit, auch Maifeiertag genannt, liegt diesmal auf einem Freitag. Tipp: Wer am Donnerstag den Maibaum aufstellt oder schwungvoll in den Mai tanzt, darf sich zudem auf drei freie Tage freuen.

    Ostern 2020

    Ostern 2020 ist Mitte April. Zwei der drei Feiertage rahmen das Wochenende ein, Karfreitag am 10. April und Ostermontag am 13. April. Tipp: Wer acht Urlaubstage investiert, hat – die drei Wochenenden mitgezählt – 16 Tage frei: vom 4. April bis 19. April. In diese zwei Wochen fallen auch die Osterferien 2020 in Bayern.

    Pfingsten 2020

    Pfingsten 2020 fällt auf Ende Mai und Anfang Juni. Denn das christliche Fest findet immer am 50. Tag nach dem Ostersonntag statt. Der Pfingstmontag beschert auch ein langes Wochenende. Tipp: Wer Pfingsten mit Fronleichnam kombiniert, kommt mit acht Urlaubstagen auf 16 freie Tage: vom 30. Mai bis 14. Juni. In diesen zwei Wochen sind auch die Pfingstferien 2020 in Bayern.

    Weihnachten 2020

    Weihnachten 2020 fällt teilweise auf das Wochenende. Während der Heiligabend am Donnerstag ist, verlängert der erste Weihnachtstag zwar das Wochenende, aber der zweite Weihnachtstag liegt auf einen Samstag. Tipp: Wer clever plant, kann "zwischen den Jahren" mit nur vier Urlaubstagen immerhin zehn freie Tage für sich rausholen, denn Neujahr 2021 fällt ebenfalls auf einen Freitag und das erste Wochenende 2021 folgt.

    Es muss nicht immer in die Ferne gehen, auch auf "Balkonien" lässt es sich urlauben.
    Es muss nicht immer in die Ferne gehen, auch auf "Balkonien" lässt es sich urlauben. Foto: Patrick Pleul, dpa

    Wann sind Feiertage 2020 in Bayern?

    Karfreitag, Ostermontag, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag und Fronleichnam sind bewegliche Feiertage. Beweglich ist ein Feiertag, wenn er nicht jedes Jahr am gleichen Datum stattfindet. Das genaue Datum beweglicher Feiertage hängt von Ostern ab.

    • Neujahr: Mittwoch, 1. Januar 2020
    • Heilige Drei Könige: Montag, 6. Januar 2020
    • Karfreitag: Freitag, 10. April 2020
    • Ostermontag: Montag, 13. April 2020
    • Tag der Arbeit: Freitag, 1. Mai 2020
    • Christi Himmelfahrt: Donnerstag, 21. Mai 2020
    • Pfingstmontag: Montag, 1. Juni 2020
    • Fronleichnam: Donnerstag, 11. Juni 2020
    • Mariä Himmelfahrt: Samstag, 15. August 2020
    • Tag der Deutschen Einheit: Samstag, 3. Oktober 2020
    • Allerheiligen: Sonntag, 1. November 2020
    • 1. Weihnachtstag: Freitag, 25. Dezember 2020
    • 2. Weihnachtstag: Samstag, 26. Dezember 2020

    Leer gehen die Berufstätigen bei den Feiertagen 2020 an Mariä Himmelfahrt (15. August), am Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober), Allerheiligen (1. November) und am 2. Weihnachtstag (26. Dezember) aus. Diese Feiertage, alle im zweiten Halbjahr, fallen auf einen Samstag oder Sonntag und bringen ihnen keinen zusätzlichen freien Tag.

    Wo ist Mariä Himmelfahrt Feiertag?

    Mariä Himmelfahrt am 15. August ist in Bayern nur in Gemeinden mit einer überwiegend katholischen Bevölkerung ein gesetzlicher Feiertag. Auf welche das zutrifft, stellt das Bayerische Landesamt für Statistik gemäß Artikel 1 Absatz 3 des Feiertagsgesetzes auf Basis der letzten Volkszählung 2011 fest. Seit 2014 gilt Mariä Himmelfahrt in 1704 bayerischen Gemeinden als ein Feiertag, in 352 Gemeinden dagegen nicht.

    Urlauber genießen bei Garmisch-Partenkirchen die Aussicht über das Wettersteingebirge.
    Urlauber genießen bei Garmisch-Partenkirchen die Aussicht über das Wettersteingebirge. Foto: Angelika Warmuth, dpa

    Wann sind Schulferien 2020 in Bayern?

    • Weihnachtsferien: 23. Dezember 2019 bis 4. Januar 2020
    • Winterferien: 24. Februar bis 28. Februar 2020
    • Osterferien: 6. April bis 18. April 2020
    • Pfingstferien: 2. Juni bis 13. Juni 2020
    • Sommerferien: 27. Juli bis 7. September 2020
    • Herbstferien: 31. Oktober bis 6. November 2020
    • Weihnachtsferien: 23. Dezember 2020 bis 9. Januar 2021

    Ist 2020 ein Schaltjahr?

    2020 ist ein Schaltjahr. Der Februar wird um einen Schalttag verlängert und hat somit 29 statt 28 Tage. Das Schaltjahr 2020 hat 366 Tage, es beginnt am 1. Januar 2020 und endet am 31. Dezember 2020. Schaltjahre finden in der Regel alle vier Jahre statt.

    Warum gibt es Schaltjahre?

    Ein Jahr ist die Zeit, die die Erde für eine Umrundung der Sonne benötigt. Es sind aber nicht genau 365 Tage, sondern 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 46 Sekunden. Da ein Kalender aber nur ganze Tage zählt, wird alle vier Jahre ein Tag hinzugefügt. Um dabei möglichst genau zu sein, gibt es zwei weitere Regeln: Jahre, die durch 100 teilbar sind (zum Beispiel 1900), sind keine Schaltjahre, aber wenn sie durch 400 teilbar sind (zum Beispiel 2000), dann doch.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden