Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Specials
Icon Pfeil nach unten
Fotoreportage
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Hier gibt es nicht nur Essen: Warum viele Menschen ohne die Tafel Schweinfurt verloren wären

Schweinfurt

Hier gibt es nicht nur Essen: Warum viele Menschen ohne die Tafel Schweinfurt verloren wären

    • |
    • |
    Yvonne Maria Regenbrecht ist, wie alle ehrenamtlichen Mitarbeiter,  mit Herz und Leidenschaft bei der Tafel.
    Yvonne Maria Regenbrecht ist, wie alle ehrenamtlichen Mitarbeiter,  mit Herz und Leidenschaft bei der Tafel. Foto: Josef Lamber

    Lebensmittel retten und Menschen helfen: Das ist das Motto der Tafel Schweinfurt. Wer kann dort einkaufen? Woher kommen die Sachen? Wer sorgt für die Verteilung?

    Blumensträuße gibt es heute bei zwei Supermärkten. Schöne bunte Tulpen. Nicht zum Kaufen im Laden, sondern zum Abholen an der Lieferrampe. "Da freuen sich die Leute", sagen Hans Hartmann und Rainer Hörmann vom Team der Tafel Schweinfurt. Die beiden gehören zu den gut 160 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die für zwei Dinge sorgen: Dafür, dass Menschen, die wenig Geld haben, etwas zu essen haben. Und dafür, dass Lebensmittel gerettet werden.

    Lebensmittel, die einwandfrei sind. Aber deren vielleicht gerade abläuft. Die optisch nicht mehr ganz perfekt sind. Oder die der Tafel angeboten werden, weil vielleicht eine Orange im Netz matschig ist.  So wie an diesem Tag die Tulpen, die Hans Hartman und Rainer Hörmann in den Laster der Tafel packen. Nicht mehr taufrisch, aber schön.

    Hans Hartmann und Rainer Hörmann machen ihren Job mit Hingabe. Und effizient. Zeit vertrödeln geht nicht. Die Lebensmittel, die sie bei Bäckereien und Supermärkten in Schweinfurt und im Landkreis abholen, müssen flott in den Tafel-Laden gebracht werden: In der Brombergstraße im Stadtteil Bergl wartet schon das Sortier-Team. Alles muss bereit liegen, wenn um 14 Uhr die Kunden kommen. 

    Rainer Hörmann gehört zum Team der Ehrenamtlichen der Tafel Schweinfurt. Die Oraginsation wurde vor 20 Jahren gegründet. 
    Rainer Hörmann gehört zum Team der Ehrenamtlichen der Tafel Schweinfurt. Die Oraginsation wurde vor 20 Jahren gegründet.  Foto: Josef Lamber
    Blumen werden ausgeladen.
    Blumen werden ausgeladen. Foto: Josef Lamber
    Ernst Gehling, Vorsitzender der "Tafel Schweinfurt", packt auch mit an.
    Ernst Gehling, Vorsitzender der "Tafel Schweinfurt", packt auch mit an. Foto: Josef Lamber
    Die freiwilligen Mitarbeiter sind absolut vielseitig.
    Die freiwilligen Mitarbeiter sind absolut vielseitig. Foto: Josef Lamber

    Die Abholtour: Körperlich keine leichte Sache

    Die Abholtour für die Tafel zu machen, ist keine leichte Aufgabe. Kisten müssen hochgehievt, schwere Säcke und Kartons von der Supermarkt-Rampe in den Laster getragen werden. Nicht überall können Rainer Hörmann und Hans Hartmann mühelos an die Laderampe andocken. Zum Beispiel, wenn gerade eine Lieferung gebracht wird. Dann wird eben alles geschleppt. Vor Ort machen die beiden auch eine Grobsortierung. Sie haben Routine, sehen, was auch nach Abzupfen, Umpacken, Aussortieren gar nicht mehr zu retten ist. Das spart später dem Team im Laden in Schweinfurt Zeit und Mühe.

    Orangen, Tomaten, gelbe Rüben, Kartoffeln: Heute scheint Gemüsetag zu sein, witzeln Hartmann und Hörmann. Dazu gibt es wie immer Milchprodukte, Joghurt, Käse, Wurst. Und auch ein bisschen was Süßes landet im Transporter. Da freuen sich dann die Kinder. Auch wenn Weihnachten längst vorbei ist: Der Schoko-Nikolaus ist immer noch lecker. 

    Die freiwilligen Mitarbeiter der Tafel freuen sich, dass sie heute auch Frühlingsblumen ausgeben können. Wo das Geld für Lebensmittel knapp ist, sind Schnittblumen purer Luxus.
    Die freiwilligen Mitarbeiter der Tafel freuen sich, dass sie heute auch Frühlingsblumen ausgeben können. Wo das Geld für Lebensmittel knapp ist, sind Schnittblumen purer Luxus. Foto: Josef Lamber
    Alle gespendeten Lebensmittel werden sortiert.
    Alle gespendeten Lebensmittel werden sortiert. Foto: Josef Lamber
    Drei Euro pro Einkauf und ein Stempel im Tafelschein: So wird sichergestellt, dass jeder Berechtigte nur einmal pro Woche zum Einkaufen kommt.
    Drei Euro pro Einkauf und ein Stempel im Tafelschein: So wird sichergestellt, dass jeder Berechtigte nur einmal pro Woche zum Einkaufen kommt. Foto: Josef Lamber

    Warum machen die zwei das, ehrenamtlich schuften? In aller Früh morgens raus, auf Tour? Dann noch das ganze Geschleppe?  "Uns geht's so gut, ich will etwas zurückgeben", ist eine Antwort. "Helfen macht einfach Spaß", die andere. Außerdem scheint es beiden Helfern wichtig zu sein, dafür zu sorgen, dass nicht Tonnen von brauchbaren Lebensmitteln einfach weggeschmissen werden.  

    Vorsortieren, aufladen, das ist nicht alles: Buchführung gehört bei der Tafel auch dazu. Wieviel wurde wann und wo abgeholt? Alles muss dokumentiert werden. Auch für die Märkte und Betriebe. 

    Zurück in Schweinfurt, angekommen in der Tafel, geht es ans Auspacken und Sortieren. Joachim Sitnikiew hat das im Griff. Er sagt zum Beispiel, wie viele Tomaten oder Orangen an diesem Tag in eine Tüte gepackt werden sollen für die Kundschaft. Selbstbedienung gibt es nämlich nicht: Die Kundinnen und Kundinnen werden bedient und bekommen die Taschen vollgepackt. Wer will, kann sich am Ausgang einen Blumenstrauß mitnehmen oder sich bei den Kräutertöpfchen bedienen. 

    Die Backwaren werden in Beutel gepackt - aus hygienischen und logistischen Gründen.
    Die Backwaren werden in Beutel gepackt - aus hygienischen und logistischen Gründen. Foto: Josef Lamber
    Verdorbene Ware darf nicht ausgegeben werden - hier wird Wirsing kontrolliert.
    Verdorbene Ware darf nicht ausgegeben werden - hier wird Wirsing kontrolliert. Foto: Josef Lamber
    Das Gemüse wird sortiert.
    Das Gemüse wird sortiert. Foto: Josef Lamber
    Täglich werden die Regale neu befüllt mit dem, was gespendet wurde.
    Täglich werden die Regale neu befüllt mit dem, was gespendet wurde. Foto: Josef Lamber

    Im Durchschnitt kommen 300 Familien am Tag

    Schon lange bevor der Tafelladen aufmacht, stehen Kundinnen und Kunden vor der Tür. Viele nutzen die Wartezeit für einen Plausch. 2500 Erwachsene und 1200 Kinder versorgt die Schweinfurter Tafel zur Zeit, sagt Vorsitzender Ernst Gehling. Im Durchschnitt kommen 300 Familien am Tag. Geöffnet ist in Schweinfurt von Montag bis Freitag, in Gerolzhofen und in Gochsheim jeweils an einem Tag. 1524 Tafelscheine, so heißen die vom Einkommen abhängigen Berechtigungsscheine, sind zur Zeit ausgegeben. 38 Prozent der Kundinnen und Kunden sind  Opfer des Ukraine-Krieges, aus ihrer Heimat geflohen. Gehling schätzt, dass mehr Menschen in Stadt und Landkreis Anspruch auf einen Tafelschein hätten. Viele würden sich aber schämen, zuzugeben, dass sie nicht über die Runden kommen.

    Warum? Das weiß auch Rainer Hörmann nicht. Auch er kennt Leute, die zu wenig Geld haben, sich aber scheuen, zur Tafel zu gehen. 

    Wer einkauft, zahlt drei Euro an der Kasse. Dort wird auch der Tafelschein abgestempelt. Das soll gewährleisten, dass jeder Berechtigte nur einmal in der Woche einkauft. Symbolisch nennt Gehling die drei Euro. Einen kleinen Betrag zu zahlen vermittle den Menschen das Gefühl, keine Almosen zu bekommen. Außerdem sei das auch eine kleine Unterstützung für die Tafel, sie sich aus Spenden finanziert. Ohne die Ehrenamtlichen wäre das alles nicht machbar, sagten Ernst Gehling und die zweite Vorsitzende Evelin Schulz. Sie sind stolz auf das Team. Alte, Junge sind dabei. Viele seit Jahren.

    Die erste Gruppe wartet schon eine halbe Stunde vor der Öffnung auf Einlass. In der Schlange geht es sehr diszipliniert und ruhig zu.
    Die erste Gruppe wartet schon eine halbe Stunde vor der Öffnung auf Einlass. In der Schlange geht es sehr diszipliniert und ruhig zu. Foto: Josef Lamber
    Trotz vieler Menschen vor dem Laden gibt es kein Gedränge.
    Trotz vieler Menschen vor dem Laden gibt es kein Gedränge. Foto: Josef Lamber

    Zuwachs für das Helferteam gesucht

    "Neue Helfer sind jederzeit willkommen", sagen Evelin Schulz und Ernst Gehling. Auch wer nur ein, zwei Stunden die Woche Zeit hat, kann mitmachen – und einiges lernen. Welche Unmengen von Lebensmitteln täglich bei uns weggeworfen werden zum Beispiel. Laut Ernst Gehling sind es 50 Prozent. Oder man erlebt, wieviel es einem geben kann, etwas für die Gemeinschaft zu tun. Und sei es nur, eine halbe Stunden lang jeweils sechs Tomaten in eine Tüte zu packen. Die Kundinnen und Kunden werden es zu schätzen wissen.  

    Apropos Wertschätzung: Gehling und Schulz würden sich davon ein bisschen mehr wünschen. Es gibt zwar jetzt eine Zusage der Stadt Schweinfurt, die Müllgebühren zu übernehmen. Das hilft, denn die Kosten für Energie und Transport sind gestiegen. Die beiden hätten sich aber eine hauptamtliche Stelle für soziale Arbeit von der Stadt gewünscht. Ziel: den Menschen helfen, sie beraten. Ist nichts daraus geworden. "Warum Armut nur verwalten?", fragt Evelin Schulz. "Man könnte den Menschen mehr helfen." 

    Wünsche können geäußert werden, aber es gibt keine Selbstbedienung. Joachim Sitnikiew steht hinter dem Tresen und gibt die Ware aus. 
    Wünsche können geäußert werden, aber es gibt keine Selbstbedienung. Joachim Sitnikiew steht hinter dem Tresen und gibt die Ware aus.  Foto: Josef Lamber
    Warenausgabe in der Tafel Schweinfurt. 
    Warenausgabe in der Tafel Schweinfurt.  Foto: Josef Lamber
    Warenausgabe im Laden der Tafel Schweinfurt.
    Warenausgabe im Laden der Tafel Schweinfurt. Foto: Josef Lamber
    Große Freude - auch wenn Weihnachten schon vorbei ist, ist die Freude über die Weihnachtsschokolade riesig.
    Große Freude - auch wenn Weihnachten schon vorbei ist, ist die Freude über die Weihnachtsschokolade riesig. Foto: Josef Lamber

    Die Tafel SchweinfurtDaten und Fakten: Die Tafel Schweinfurt wurde vor 20 Jahren, im Februar 2003, gegründet. Zirka 500 Tonnen Lebensmittel werden von der Tafel Schweinfurt im Jahr vor der Vernichtung gerettet. 160 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in Schweinfurt, Gochsheim und Gerolzhofen verteilen diese an bedürftige Menschen. Das sind aktuell zirka 2500 Erwachsene und 1200 Kinder (unter 15 Jahren). Die Kindertafel ist eine eigene Organisation. Wer einkaufen kann: Wer hier einkaufen will, braucht einen so genannten Tafelschein. Darüber entscheiden in Schweinfurt Diakonie und Caritas, in Gerolzhofen die Verwaltungsgemeinschaft. Ausschlaggebend ist das Netto-Einkommen. Die Grenze liegt bei einer alleinerziehenden  Person mit einem Kind unter 15 Jahren bei 1095 Euro im Monat. Für Paar mit einem Kind unter 15 Jahren liegt die Grenze bei 1972 Euro im Monat.Wer einen Schein hat, kann einmal in der Woche einkaufen. Unabhängig von der Zahl der Familienmitglieder kostet ein Einkauf 3 Euro. Die Tafel Schweinfurt hat außer in Schweinfurt noch Ausgabe stellen in Gochsheim und Gerolzhofen. Wie die 20 Jahre gefeiert werden:  Ministerpräsident Markus Söder hat zugesagt, am Samstag, 22. April, zur Langen Tafel auf dem Marktplatz zu kommen. Eingeladen sind die Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Landkreis. Bei der Langen Tafel präsentieren sich weitere soziale Organisationen wie Bayerisches Rotes Kreuz, Johanniter, Kulturtafel, Diakonie, Caritas, Sozialdienst Katholischer Frauen, Evangelischer Frauenbund, Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew, Malteser Abersfeld/Schonungen, Theresienstube, Bahnhofsmission. Woher die Produkte kommen: Die Tafel Schweinfurt hat zirka 50 feste Sponsoren (Märkte, Großlager, Betriebe, die Marktbeschicker in Schweinfurt), die die Einrichtung mit Waren und Sachspenden unterstützen. Dazu kommen ein Dutzend Sponsoren für Sonderaktionen zum Beispiel an Weihnachten. Infos unter wnww.tafel-schweinfurt.de. Wer helfen möchte, kann unter info@tafel-schweinurt.de Kontakt aufnehmen.Quelle: Tafel Schweinfurt

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden