Atomkraftwerk Grafenrheinfeld

Lädt
Thema folgen

Das Atomkraftwerk liegt in der unterfränkischen Gemeinde Grafenrheinfeld südlich von Schweinfurt. Seine beiden über 140 Meter hohen Kühltürme waren bis zum 16. August 2024 weit in die Region hinein zu sehen, bis sie in einer Sprengung fielen. Das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld ging 1981 erstmals in Betrieb und wurde am 27. Juni 2015 stillgelegt. Seit 2018 wird es durch die Betreiberfirma PreussenElektra zurückgebaut.

Fotogalerien
Drohnenaufnahme/ Luftaufnahme: Verspätete Sprengung AKW-Kühltürme. Die Kühltürme des AkW sind weg: So lief die Sprengung. Atomkraftwerk Grafenrheinfeld. Viele Zuschauer und Schaulustige sind vor Ort.
16.08.2024 - Grafenrheinfeld
Sprengung der AKW-Kühltürme
Tausende Besucher bei der Sprengung der Kühltürme des AKWs in Grafenrheinfeld. Die Sprengung hatte sich durch einen Aktivisten verzögert.
16.08.2024 - Grafenrheinfeld
Kühlturmsprengung
Mit dem Anblick der Türme (neben dem SKF-Hochhaus mit Schriftzug) habe ich immer ein Gefühl des gesundes Heimkommens nach Urlaubsreisen verbunden.  
Schade, das sie nicht als Kunstobjekt erhalten bleiben (z.B. mit Graffiti)
12.08.2024 - Grafenrheinfeld
Kühltürme des AKW
Anand Anders       -  Seit April 2018 wird das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld von innen heraus zerlegt. Wie komplex der Rückbau eines Kernkraftwerkes ist, zeigt ein Blick in die Stahlkugel. Nur mit Schutzkleidung und Sicherheitshelm darf man hier hinein.
31.01.2020 - Grafenrheinfeld
Kernkraftwerk Rückbau
Im Atomkraftwerk Grafenrheinfeld laufen die Vorbereitungen für den Rückbau der Anlage.
01.02.2017 - Grafenrheinfeld
AKW Grafenrheinfeld
In der Nacht auf den 28. Juni 2015 wird das Atomkraftwerk Grafenrheinfeld endgültig abgeschaltet. Atomkraftgegner feiern das in einem Picknick.
27.06.2015 - Werneck
Abschaltpicknick
Weitere Fotoserien
Mehr laden